![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und Aktuelles4. Stadtforum zum Stadtentwicklungskonzept Berlin 203007.04.14, Pressemitteilung Die BerlinStrategie: Wo Berlin seine Schwerpunkte setzt Wie verändert sich Berlin bis zum Jahr 2030? Welchen Stadträumen kommt für die Zukunftsherausforderungen und Chancen der Hauptstadt eine besondere Bedeutung zu? Unter Federführung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt arbeiten alle Ressorts seit einem Jahr an der BerlinStrategie, dem Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030. Ziel der BerlinStrategie ist es, ein ökonomisch prosperierendes, solidarisches, ökologisch ausgeglichenes und kulturell vielfältiges Berlin zu gestalten. Gleichzeitig geht es darum, Freiräume, Kreativität und Offenheit zu erhalten. Senator Michael Müller: „Die BerlinStrategie zielt darauf, das aktuelle Wachstum an Bevölkerung und Wirtschaftskraft zu nutzen, um Wohlstand und Lebensqualität in der Hauptstadt zu erhöhen. Berlin hat als internationale Metropole großartige Chancen, die es zu nutzen gilt. Das Entwickeln von Leitbildern braucht die Perspektiven von Bürgerinnen und Bürgern ebenso wie die Mitwirkung von Experten aus Wissenschaft, Forschung, Politik, Institutionen und Verbänden. Gerade auch für die räumlichen Schwerpunkte, die mit der BerlinStrategie gesetzt werden, sind die Bürgerinnen und Bürger mit ihrem lokalen Blick gefragt. Diese umfassende Diskussion ist mir wichtig, um für die kommenden Schritte der BerlinStrategie Partner zu gewinnen.“ Mit dem Stadtforum „Die BerlinStrategie: Wo Berlin Schwerpunkte setzt“ am 7. April 2014, 16.30h, Energieforum Berlin, Atrium, Stralauer Platz 34, 10243 Berlin, findet die vierte öffentliche Veranstaltung statt, zu der die Berlinerinnen und Berliner eingeladen sind, um sich aktiv in die Diskussion über die Zukunftsfragen für die Hauptstadt und ihre Quartiere einzubringen. Nach der Analyse, dem Blick auf die soziale und wirtschaftliche Lage, auf zu erwartende Trends und erforderliche Strategien wurde nunmehr über die räumlichen Schwerpunkte diskutiert, die für die zukünftige Entwicklung Berlins besonders wichtig sind. In Werkstatt-Atmosphäre wird im Stadtforum an Tischen besprochen, welche Impulse in diesen Transformationsräumen zu finden sind. Es ist zu erörtern, wie diese erkennbaren Entwicklungen als Chancen und mit Gewinn für die Menschen, die in Berlin leben und arbeiten, genutzt werden können. Hierzu sind die Berlinerinnen und Berliner als Fachleute in eigener Sache gefragt. Auf dem Stadtforum haben sie sich über die Berlin Strategie informiert und über die Transformationsräume mit zahlreichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert. Es diskutieren ferner Michael Müller, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt / Björn Böhning, Staatssekretär und Chef der Senatskanzlei / Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt / Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär für Bauen und Wohnen, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt / Marc Schulte, Carsten Spallek, Dr. Sybill Klotz, Thomas Blesing, Carsten-Michael Röding, Rainer Hölmer, Christian Gräff, Jens-Holger Kirchner, Bezirksstadträte / Christian Wiesenhütter, Industrie- und Handelskammer zu Berlin / Gerhard W. Steindorf, Tempelhof Projekt GmbH / Stefan Richter, Stiftung Zukunft Berlin / Susanne Walz, L.I.S.T. Stadtentwicklungsgesellschaft mbH / Dr. Philipp Bouteiller, Tegel Projekt GmbH / Dr. Reinhard Baumgarten, Regionalmanagement / Kirsten Guthmann-Scholz, Laser- und Medizin-Technologie GmbH / Hardy Schmitz, Wista Management GmbH / Dr. Ulrich Scheller, BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch /, Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann, Dr. Cordelia Polinna (Mitglieder im wissenschaftlichen Beirat). Moderiert wird das vierte Stadtforum durch Elke Frauns, Münster. Umfassende Informationen zu den Transformationsräumen finden Sie unter www.berlin.de/2030 . Das Stadtforum hat sich der Vergangenheit als Ort der politischen und fachlichen Debatte bewährt. Nach der Wiedervereinigung Berlins wurde das Stadtforum als öffentliche Diskussionsplattform zu drängenden Fragen der Stadtentwicklung ins Leben gerufen. Waren die Themen und Diskussionen in den Anfangsjahren von der Wachstumseuphorie der Nachwendezeit bestimmt, stand in den letzten Jahren eine Auseinandersetzung um Entwicklungschancen Berlins im Mittelpunkt. Bis Mitte 2014 richtet das Stadtforum unter dem Titel "Stadtforum 2030" den Fokus auf das Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030. Das Stadtforum 2030 informiert und bindet Partnerinnen und Partner aus Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aktiv in den Arbeitsprozess ein. Gleichzeitig ist das Stadtforum 2030 auch Ort für einen politischen Diskurs zu übergreifenden Themen der Berliner Stadtentwicklungspolitik. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt lädt alle interessierten Berlinerinnen und Berliner ein, ihren Beitrag zu einem gemeinsam getragenen Stadtentwicklungskonzept einzubringen. Weitere Informationen:PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |