![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesBerlin baut Zukunft, eine Ausstellung zu ökologischen Gebäudekonzepten31.10.14, Pressemitteilung Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zeigt vom 4. bis 27. November 2014 die Ausstellung "Berlin baut Zukunft - Ökologische Gebäudekonzepte" im Lichthof am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin. Die Ausstellung wird am 4. November 2014 um 17:00 Uhr durch Staatssekretär Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup eröffnet. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Motto: Vernetztes Handeln sichert den Erfolg ökologischen Bauens. Auf 18 Tafeln werden ausgewählte Projekte und Forschungsvorhaben vorgestellt, an denen die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als Projektpartner verschiedener Institutionen mitarbeitet. Unter ihnen sind die TU Berlin, die Hochschule Neubrandenburg, die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V., der Deutsche Dachgärtner Verband e.V., das Kompetenzzentrum Wasser Berlin, das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Müncheberg, aber auch private Betreiber von ökologischen Gebäudeanlagen. Der Staatssekretär für Bauen und Wohnen Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup: "Allen Projekten ist eines gemeinsam: Sie sollen inspirierend und beispielgebend für die zukünftige Entwicklung der Stadt sein. Dabei wird deutlich, dass die sinnvolle Verknüpfung unterschiedlicher Themenfelder wie Energie, Abfall, Wasser, Grün und Baustoffe wichtig und unabdingbare Voraussetzung für die Weiterentwicklung ökologischen Planens und Bauens ist." Einige Projekte der Ausstellung sind sehr praxisnah, wie z. B. das Gärtnern in und an Gebäuden (ZFarming). Der Praxisleitfaden "Es wächst etwas auf dem Dach" zeigt Ideen und Planungsgrundlagen für die Umsetzung von Dachgewächshäusern. In die gleiche Kategorie fällt der Leitfaden des Dachgärtner Verbandes „Dachbegrünung für Kommunen“. Wissenschaftlich einzuordnen sind dagegen die Forschungsvorhaben KURAS (Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme) und ROOF WATER FARM, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. Es werden auch Einzelprojekte, wie die Regenwasserbewirtschaftung am Potsdamer Platz, das ökologische GründerinnenzentrumWeiberWirtschaft eG oder die IGG Malzfabrik mbH als nachhaltiger Event- und Gewerbestandort vorgestellt. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sieht in den Projekten ein erhebliches Potenzial für eine zukunftsweisende Stadtentwicklung. Mit dieser Ausstellung soll anhand von Beispielen Neugierde auf neue Verfahren und Technologien geweckt werden, denn vor dem Hintergrund globaler Veränderungen des Klimawandels und deren Folgen gilt es, Ansätze zu entwickeln und zu bewerten, die geeignet sind, den Anforderungen an nachhaltige Planungs- und Baukonzepte für kommende Generationen gerecht zu werden. Die Ausstellungstafeln auf einen Blick 0 Ökologische Gebäudekonzepte - Klimaanpassungsstrategien 1 Vernetzt Handeln 2.1 Stadtökologisches Modellvorhaben “Monitoring Institut für Physik in Berlin Adlershof“ 2.2 Monitoring - Projektergebnisse 3.1 Living Walls – Ein Forschungsvorhaben der Hochschule Neubrandenburg 3.2 Natur und Bauwerk – Ziel der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung 3.3 Dachbegrünung – ein Erfolgsprojekt 4.1 Block 6 in Berlin Kreuzberg – ein stadtökologisches Modellvorhaben 4.2 ROOF WATER-FARM: Sektorübergreifende Wasserressourcennutzung durch gebäudeintegrierte Farmwirtschaft 5.1 KURAS – Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme 5.2 Regenwasserbewirtschaftung – ein Projektschwerpunkt von KURAS 5.3 Potsdamer Platz – ein Areal mit beispielhaftem Regenwasserkonzept 5.4 WeiberWirtschaft eG – ein Gründerinnenzentrum im ökologisch sanierten Gewerbehof 5.5 Oberstufenzentrum in Berlin Weißensee – Planung der Regenwasserbewirtschaftung als stadtökologisches Modellvorhaben 6.1 Leitfaden Dachgewächshäuser 6.2 Dachflächenpotenziale für gebäudegebundene Landwirtschaft – eine Chance für Berlin 6.3 IGG Malzfabrik mbH – ein Industriedenkmal wird „Grün“ 6.4 Watergy – ein System zur Vernetzung von Wasser- und Energietechnologien Ausstellungsort Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Lichthof am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin Öffnungszeiten: montags bis samstags von 10:00 bis 18:00 Uhr Ausstellungszeitraum: 4. bis 27. November 2014 Weitere Informationen:PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |