![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und Aktuelles"Genossenschaften sind wichtige Partner der Berliner Wohnungsneubauoffensive"05.07.16, Pressemitteilung Der Staatssekretär für Bauen und Wohnen, Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup und der Neubaubeauftragte Berlins, Frank Bielka, haben heute gemeinsam mit drei Genossenschaftsvorständen Wohnungsneubauprojekte präsentiert. Lütke Dadrup unterstrich bei dieser Gelegenheit die Bedeutung der Genossenschaften, in Zeiten eines angespannten Wohnungsmarktes mietpreisdämpfend zu wirken, indem sie ihr Angebot durch Neubau erweitern. "Genossenschaften sind wichtige Partner der Berliner Wohnungsneubauoffensive", sagte der Staatssekretär. Rund 190.000 Wohnungen und damit ca. 12 Prozent aller Mietwohnungen in Berlin sind Genossenschaftswohnungen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum, vor allem für Haushalte mit geringen und mittleren Einkommen. "Seit ihrer Gründung Ende des 19. Jahrhunderts stehen der Mensch und die Verantwortung für die Gemeinschaft stets im Vordergrund – das ist bis heute so geblieben und hat nichts an Aktualität verloren", so Staatssekretär Lütke Daldrup. Die Wohnungsbaugenossenschaften beteiligen sich am dringend benötigten Wohnungsbau in Berlin. Bis zum Jahr 2020 befinden sich rund 7.400 Genossenschaftswohnungen im Bau oder in der Planung. "Die Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin haben Großes geleistet und sich unbestritten Verdienste um die Entwicklung der Stadt erworben. Die langfristige und nachhaltige Bewirtschaftung ihres Bestandes ist ein wesentlicher stabilisierender Faktor für den Berliner Wohnungsmarkt. Deshalb ist uns die Unterstützung des genossenschaftlichen Neubaus ein wichtiges Anliegen", sagte Frank Bielka, der Neubaubeauftragter des Landes Berlin. Auch bei der Entwicklung der großen Wohnungsbaustandorte im Land Berlin werden die Genossenschaften eingebunden, versicherte der Staatssekretär für Bauen und Wohnen, Engelbert Lütke Daldrup: "Von den rund 50.000 Wohnungen, die in den nächsten Jahren in den 12 großen, neuen Stadtquartiere entstehen, sollen rund 5.000 durch Genossenschaften errichtet werden. Das ist wichtig, um eine gemischte Eigentümerstruktur und damit lebendige Stadtviertel zu schaffen." Insgesamt hat das Land Berlin in den letzten 5 Jahren 25 Grundstücke an Genossenschaften verkauft, bzw. befindet sich gerade in Vertragsverhandlungen. Weiterhin hat der Senat in den Jahren 2012 und 2014 zwei Neubauwettbewerbe für Wohnungsbaugenossenschaften durchgeführt und unterstützt durch Beratungsleistungen der Netzwerkagentur Generationenwohnen auch die Neugründung von Genossenschaften. Weitere Informationen:PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |