![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesÜber 12 000 zusätzliche Schulplätze in Modularen Ergänzungsbauten geschaffen23.08.19, Pressemitteilung Zusätzliche Schulplätze werden in Berlin dringend benötigt. Seit 2013 setzt das Land Berlin deshalb auch auf Modulare Ergänzungsbauten (MEB). ![]() Blick auf den 50. Modularen Ergänzungsbau der Schule am Park in Berlin-Reinickendorf Senatorin Scheeres: „Weil die Modularen Bauten schnell fertig sind und wir sie flexibel nutzen können, sind sie ein wichtiger Baustein unserer Schulbauoffensive. Die Modularen Ergänzungsbauten sind dabei stetig weiterentwickelt worden.“ Senatsbaudirektorin Regula Lüscher: „Der Bau ergänzt die bestehende Schule mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ und ist sowohl durch seine besondere Konzeption der Räume als auch durch seine Ausstattung speziell an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst.“ Bezirksbürgermeister Frank Balzer: „Ich bin froh, dass im Bezirk Reinickendorf schon immer großen Wert auf eine realistische Schulentwicklungsplanung gelegt wurde. Die Modularen Erweiterungsbauten sind ein wichtiger Baustein, kurzfristig auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können.“ Tatsächlich startete der erste MEB an der Pankower Wolkenstein-Grundschule mit 8 Klassenräumen. Inzwischen sind Teilungs-, Fach- und weitere Räume hinzugekommen, so dass es auch MEBs mit 24 Räumen gibt. Und heute wurde an der Schule am Park in Reinickendorf ein spezieller MEB für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf „Geistige Entwicklung“ eröffnet. Dafür wurde kurzfristig ein eigenes Raumprogramm entwickelt. Dieser Bau verfügt zum Beispiel über Therapieräume, höhenverstellbare Waschbecken, Fußbodenheizung oder zwei Aufzüge, in die eine Krankentrage passt. Berlin setzt im Rahmen der Schulbauoffensive weiter auf diese Erweiterungsgebäude. Für dieses und nächstes Jahr ist geplant, 18 weitere MEBs fertigzustellen – mit Platz für bis zu 4200 Schülerinnen und Schüler. PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |