![]() |
|
|||||
WettbewerbeJahnsportpark für alle - Großes Stadion und InklusionssportparkInterdisziplinärer offener zweiphasiger Planungswettbewerb für Teams aus Architekt:innen und Landschaftsarchitekt:innenDer Wettbewerb wird als interdisziplinärer offener Planungswettbewerb nach §§ 78-80 Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) im zweiphasigen Verfahren gemäß § 3 Abs. 2 der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) für Teams aus Architekt:innen und Landschaftsarchitekt:innen durchgeführt. Die Fachdisziplinen Tragwerksplanung und Technische Gebäudeausrüstung sind in der 2. Phase zwingend einzubinden. Eine Zusammenarbeit mit Stadtplaner:innen wird empfohlen. Kurze BeschreibungDer Jahnsportpark liegt im Süden des Bezirks Pankow östlich des Mauerparks. Als drittgrößte Sportstätte Berlins ist er ein wichtiger Bestandteil des Berliner Sports. Der Jahnsportpark sichert zahlreichen Vereinen und -verbänden, Schulen und Hochschulen von Berlin den sportlichen Lehr-, Übungs- und Wettkampfbetrieb. Darüber hinaus gehen dort Freizeitsportler:innen aus der engeren u. weiteren Nachbarschaft vielfältigen sportlichen Aktivitäten nach. Die Sportanlage ist zentraler Standort des Inklusionssports. Das im Sportpark befindliche Große Stadion mit 20.000 Besucher:innenplätzen ist als größte öffentliche Einzelsportanlage unverzichtbarer Bestandteil des Areals. Stadion und Gelände stehen unter erheblichem Erneuerungs- und Optimierungsbedarf. Der Sportpark soll künftig eine herausragende Rolle für den Inklusionssport einnehmen. Er soll als „Sportpark für alle“, als Leuchtturmprojekt für Inklusion und Barrierefreiheit entworfen, gebaut und wahrgenommen werden. Als nicht öffentliche Grünfläche übernimmt er mit dem unmittelbar benachbarten Mauerpark eine wichtige Funktion für Freizeit sowie Klima und Ökologie. Für den Stadionbau mit seinen unmittelbaren Freiflächen stehen nach dem geprüften Bedarfsprogramm insg. 97.000.000 € brutto zur Verfügung. Ab 2024 sollen erste Teile des Stadionbaus umgesetzt werden, vorab wird ein Rückbau bzw. Teilrückbau des Bestandes erfolgen. Eine Zertifizierung nach BNB Silber wird angestrebt. Dem Wettbewerb liegen die Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) sowie die Richtlinien zur Durchführung von Wettbewerben gemäß IV.104 der allgemeinen Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (Anweisung Bau–ABau) und die Vergabeverordnung (VgV) zugrunde, soweit in der Auslobungsunterlage nichts anderes ausgeführt ist. Die vollständigen Auslobungsunterlagen stehen auf der Internet-Plattform https://www.wettbewerbe-aktuell.de/ovf?id=26872 gebührenfrei zum Download zur Verfügung. Ebenso wird die vollständige Rückfragenbeantwortung und alle Informationen über dieses Internetportal zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist für den Download nicht erforderlich. Am Wettbewerb interessierte Büros sowie Teilnehmer:innen sind verpflichtet, sich jederzeit selbständig und eigeninitiativ über Mitteilungen oder Änderungen über wettbewerbe aktuell zu informieren. In der 1. Phase des Verfahrens werden bis zu 25 Teilnehmerteams nach Beurteilung ihrer Arbeiten durch ein unabhängiges Preisgericht für die 2. Phase ausgewählt. In der 2. Phase werden die ausgewählten Arbeiten durch die Verfasser vertieft weiterbearbeitet. Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung für die weitere Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe. Nach Abschluss des Wettbewerbs erfolgen zwei separate Verhandlungsverfahren gemäß § 17 der Vergabeverordnung (VgV). Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge: 01.07.2022, 16:00 Uhr |