![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verhandlungsverfahren mit intergriertem nicht offenem Planungswettbewerb |
Ort: |
Berlin-Mitte |
|
Wettbewerbsart: |
Verhandlungsverfahren mit intergriertem nicht offenem Planungswettbewerb |
|
Tag der Entscheidung: |
30.11.2017 | |
1. Preis: |
Beate Kling Architekten, Berlin ThomNet Media Engineering heldstudio GmbH |
|
Auftraggeberin, Bauherrin: |
Land Berlin, vertreten durch Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Abteilung Freiraumplanung und Stadtgrün Referat III C |
|
vertreten durch: |
Grün Berlin Stiftung |
|
Durchführung und Koordination des Wettbewerbs: |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abteilung Städtebau und Projekte Referat II D |
|
Aufgabe: |
Mit dem Umzug des Regierungssitzes nach Berlin wurde die Installation eines Wegeleitsystems für Fußgängerinnen und Fußgänger zu den wichtigsten touristischen Zielen diskutiert und im Jahr 2004 schließlich vom Senat beschlossen. mehr |
|
Teilnahmeberechtigt: |
Zur Teilnahme am Vergabeverfahren wurden entsprechend der Ankündigung im EU-Amtsblatt vom 20.06.2017 in einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb 19 Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt. Die Zulassung zum Verhandlungsverfahren setzt die Bildung eines Planungsteams voraus, das die preistragenden Gestalterinnen und Gestalter spätestens vor Beginn des Verhandlungsverfahrens zusammensetzen müssen. |
|
Preise: |
Als Wettbewerbssumme (RPW 2013 § 7 Abs. 2) standen insgesamt 44.000 Euro zur Verfügung. |