![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Städtebauliche Machbarkeitsstudie
|
Ort: |
Berlin Pankow |
|
Wettbewerbsart: |
Städtebauliche Machbarkeitsstudie in Form eines kooperativen Werkstattverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb |
|
Tag der Entscheidung: |
10.08.2020 | |
Ausgewählt: |
MLA+ Müller Michael Architekten PartGmbB Lohrengel Landschaft |
|
Auftraggeber: |
Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung Referat Wissenschaftsbauten Finanzierung baulicher Investitionen für die Hochschulen Kunsthochschule Berlin (Weißensee) - Hochschule für Gestaltung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abteilung Wohnungsneubau - Projektmanagement und Bauleitplanung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abteilung Städtebau und Projekte Referat Architektur, Stadtgestaltung, Wettbewerbe |
|
Durchführung und Gesamtkoordination des Verfahrens: |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abteilung Städtebau und Projekte Referat Architektur, Stadtgestaltung, Wettbewerbe |
|
Vorbereiten der Aufgabenstellung und Koordination: |
Dietsch Architekten Birgit C. Dietsch, Architektin |
|
Aufgabe: |
Die Kunsthochschule Berlin (Weißensee) - Hochschule für Gestaltung
(KHB) plante die Erweiterung des Standorts Bühringstraße 20 in 13086 Berlin.
In diesem Wissenschafts- und Kreativstandort Campus Weißensee sollten
neben den benötigten Erweiterungsflächen für die Ausbildung der KHB
neue Wohnräume inkl. Atelierwohnungen für Studierende, Atelier- und Arbeitsräume
für Künstler und Designer, gastronomische Angebote und ein
räumliches Verbindungs- und Begegnungselement sowie soziokulturelle
Flächen und Flächen für kreativ-gewerbliche Nutzungen entstehen. |
|
Teilnahmeberechtigt: |
Zur Teilnahme an der Machbarkeitsstudie wurden drei Büros bzw. Bewerbergemeinschaften aus Stadtplanern und Stadtplanerinnen und / oder Architekten und Architektinnen im Rahmen eines qualifizierten Teilnahmewettbewerbs ausgewählt. |