![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interdisziplinärer offener Planungswettbewerb mit Ideenteil im zweiphasigen Verfahren für
|
Ort: |
Sportforum Berlin, Weißenseer Weg 53, Berlin Lichtenberg |
|
Wettbewerbsart: |
Interdisziplinärer offener Planungswettbewerb mit Ideenteil (VgV §§ 78-80) im zweiphasigen Verfahren gemäß § 3 Abs. 2 der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) |
|
Tag der Entscheidung: |
14.01.2021 |
|
1. Preis: |
HOLZWARTH Landschaftsarchitektur in Zusammenarbeit mit Yellow Z, Berlin |
|
Auslober: |
Land Berlin vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und die Senatsverwaltung für Inneres und Sport |
|
Wettbewerbsdurchführung: |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abteilung Städtebau und Projekte Referat II D Architektur, Stadtgestaltung, Wettbewerbe Landschaftsarchitekt Heyden Freitag, II D 21 |
|
Wettbewerbsvorbereitung und –koordination: |
Machleidt GmbH, Städtebau I Stadtplanung Stefanie Kirchner |
|
Aufgabe: |
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Erarbeitung eines zweistufigen städtebaulich-freiraumplanerischen Masterplans, der die Grundlage für die kurzfristige Umsetzung bereits haushaltsmäßig veranschlagter Bauvorhaben bildet und darüber hinaus mittel- bis langfristige Lösungen aufzeigt, wie der Standort in den nächsten Jahrzehnten baulich funktionell umstrukturiert werden kann, um den komplexen Anforderungen an die neuen Bedürfnisse von Sport, Wissenschaft, Bildung und medizinischer Versorgung der Leistungssportler*innen gerecht zu werden. |
|
Teilnahmeberechtigt: |
Der Wettbewerb richtete sich an interdisziplinäre Büros oder Bewerbergemeinschaften, die die Fachdisziplinen Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und/oder Architektur abdecken und gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV zugelassen sind. Zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt waren daher ausschließlich Stadtplaner*innen und/oder Architekt*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt*innen. |
|
Preise: |
Für Preise und Anerkennungen sowie Aufwandsentschädigungen für die Teilnehmer*innen der zweiten Phase standen insgesamt 195.000 € zur Verfügung. |