![]() |
||||||
|
Geoportal BerlinArchiv: Aktuelles 2020
11.11.2020
Zu erwartender mittlerer höchster Grundwasserstand (zeMHGW) – Flurabstandskarte - neu im GeoportalAls Ergänzung zu den Grundwassergleichen werden die Informationen zum erwartenden mittleren höchsten Grundwasserstand (zeMHGW) nun auch als Flurabstandskarte zur Verfügung gestellt. Die Differenz von der Geländeoberkante zum zeMHGW wurde mit dem Digitalen Geländemodell DGM 2 mit einer Gitterweite von 2 m und einer Genauigkeit von ca. 0,2 m berechnet. Für die Darstellung der Ergebnisse in einer Schichtstufenkarte wurden 12 Abstandsklassen gebildet, die in den flurnahen Bereichen bis zu einer Tiefe von 3 m unter Geländeoberkante eine besonders differenzierte Unterteilung aufweisen. Ausführliche Informationen finden Sie im Umweltatlas Berlin. 06.10.2020 Baufertigstellungen – aktualisiert im GeoportalDie Karte der Baufertigstellungen ist für das Jahr 2019 aktualisiert worden und umfasst nun für den Erfassungszeitraum 2012-2019 die Anzahl der fertiggestellten Wohn- und Nichtwohngebäude, räumlich differenziert auf der Ebene der Blöcke und Blockteilflächen der aktuellen Karte 1:5.000 (ISU5). 26.08.2020 Kohlenstoffspeicher der Vegetation - neu im GeoportalStädte sind Hauptverursacher anthropogener CO2-Emissionen. Der Berliner Senat verfolgt das langfristige Ziel, Berlin bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Stadt zu entwickeln. Bezüglich der natürlichen Kohlenstoffspeicher Boden und Vegetation fehlte bisher eine Datengrundlage auf gesamtstädtischer Basis zur Bewertung und Bilanzierung des dort gespeicherten Kohlenstoffvorrates. Mit den Ergebnissen des BENE-geförderten Vorhabens „Planungsinstrument für das CO2-Management der Kohlenstoffspeicher Berlins (NatKoS)“ liegen diese Daten jetzt vor. Bis auf Weiteres wurden die Daten für die Vegetation auf der Ebene der Blockkarte des Informationssystems Stadt und Umwelt 1:5.000 mit Nutzungs- und Versiegelungsdaten des Umweltatlas verknüpft. 20.07.2020 Entsiegelungspotenziale - aktualisiert im GeoportalFür Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Land Berlin ist die Karte der Entsiegelungspotenziale inkl. der Sachdaten und Steckbriefe mit dem Sachstand 2019 überarbeitet und aktualisiert worden und liegt nun mit 253 potenziellen Entsiegelungsflächen im Geoportal bereit. Ausführliche Informationen finden Sie im Umweltatlas Berlin sowie beim Vorsogenden Bodenschutz der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. 25.05.2020 Daten des Energieatlas Berlin – neu im GeoportalDer Energieatlas Berlin der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe stellt Daten rund um die Themen Nutzung und Erzeugung von Energie zur Verfügung. Es werden sowohl Informationen zum Ist-Zustand der Energieversorgung der Stadt im konventionellen sowie regenerativen Bereich als auch Darstellungen zu weiteren Potenzialen im Bereich der Solarenergie angeboten. Der Raumbezug der Daten ist unterschiedlich und richtet sich vor allem nach datenschutzrechtlichen Anforderungen. Die Daten wurden im Geoportal verfügbar gemacht. Insgesamt stehen damit 8 Themenbereiche (Energieerzeugung, -netze und –verbräuche, Biomasse, Geothermie, Solarenergie und Windkraft) mit zahlreichen Karten und Sachdaten zur Verfügung und erweitern das Themenfeld Klimaschutz und Energie im Geoportal. Anwendung öffnen und mit dem Schlagwort "Energieatlas" das Angebot finden
18.05.2020 Metadatenprofil Berlin veröffentlichtMetadaten im Geoportal Berlin (FIS-Broker) werden benötigt, um Geodaten für den Nutzenden verständlich zu machen. Darüber hinaus werden Metadaten benötigt, um die Daten für das Geoportal zugreifbar und über standardisierte Dienste verfügbar zu machen. 18.05.2020 Hochwassergefahren und Hochwasserrisiko – neu im GeoportalFür alle Berliner Risikogebiete wurden Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten erstellt. Die sechs Karten stellen das Ergebnis des zweiten Umsetzungsschritts der EU-Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (2. Zyklus) dar. Hochwassergefahrenkarten beschreiben die räumliche Ausbreitung der Überflutung sowie die Wassertiefe eines Hochwassers bei verschiedenen Hochwasserszenarien (häufiges, mittleres und seltenes Ereignis). Hochwasserrisikokarten geben Auskunft über die möglichen hochwasserbedingten nachteiligen Folgen dieser Hochwasserereignisse bezogen auf die vier Schutzgüter menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeit. Ausführliche Informationen finden Sie im Umweltatlas Berlin. 18.03.2020 Kauffallkarte 2019 – neu im GeoportalIn der neuen Kauffallkarte für das Jahr 2019 ist die räumliche Verteilung aller in der Automatisierten Kaufpreissammlung registrierten und im Jahr 2019 abgeschlossenen Immobilienkauffälle dargestellt. Die Zahl der Kauffälle ist mit insgesamt 26.523 erfassten Kauffällen und -3 % gegenüber 2018 leicht rückläufig. Nur der Verkauf von Ein- und Zweifamilienhäusern verzeichnet mit +8 % im Jahr 2019 noch einmal einen signifikanten Zuwachs. 11.03.2020 Geologische Schnitte - aktualisiert im GeoportalFür das Land Berlin und das Brandenburger Umland wurde ein weiterer Nord-Süd-Schnitt erstellt. Insgesamt können nun 61 geologische Schnitte visualisiert werden. 17.02.2020 Wasserhaushalt – sechs aktualisierte Karten im GeoportalDie insgesamt sechs Karten zu den Themen Oberflächenabfluss, Versickerung, Gesamtabfluss und Verdunstung aus Niederschlägen sowie Grundwasserneubildung wurden nach fünf Jahren mit dem Sachstand 2017 aktualisiert. Erstmals wurden Dachbegrünungen als ein Element der Regenwasserbewirtschaftung in den Auswertungen berücksichtigt. Ausführliche Informationen finden sich im Umweltatlas Berlin unter Oberflächenabfluss, Versickerung, Gesamtabfluss und Verdunstung sowie unter Grundwasserneubildung. 12.02.2020 Bodenkundliche Kartierungen (Übersicht) – aktualisiert im GeoportalSeit Ende der 1990er Jahre werden bodenkundliche Gutachten, Kartierungen und andere wissenschaftliche Arbeiten aus öffentlichen Aufträgen oder dem universitären Bereich im Land Berlin gesammelt und seit 2015 im Geoportal des Landes Berlin bereitgestellt. Aufgrund einer fehlenden einheitlichen, landesweiten, großmaßstäblichen Bodenkartierung im Land Berlin können diese Bodenkartierungen auf Basis der vorhandenen Datengrundlagen nur in einer inselhaften Kartendarstellung zusammengefasst werden. 13.01.2020 Schallschutzfensterprogramm 2020/2021 – aktualisiert im GeoportalIn Analogie zu dem Lärmsanierungsprogramm des Bundes für Bundesfernstraßen und Schienenwege wurden die Auslöseschwellen in der aktuellen Übersichtskarte zum Berliner Schallschutzfensterprogramm 2020/2021 um 3 dB(A) abgesenkt. Überall dort, wo künftig 67 dB(A) am Tag und 57 dB(A) in der Nacht überschritten werden, kommen passive Maßnahmen wie die Verbesserung der Schalldämmung der Fenster in Betracht. In den Jahren 2020 und 2021 kann der Einbau von Schallschutzfenstern in Wohngebäuden in besonders vom Verkehrslärm belasteten Straßen finanziell gefördert werden. Die Förderung erfolgt freiwillig nach Maßgabe der vorhandenen Haushaltsmittel und ist schriftlich bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz – I C 3, Brückenstraße 6, 10179 Berlin zu beantragen. 10.01.2020 Fluglärmschutzbereich für den Verkehrsflughafen Berlin-Tegel - aktualisiert im GeoportalDie Karte zeigt die Konturen der Tag-Schutzzonen sowie der Nacht-Schutzzone des Lärmschutzbereichs TXL der vom Senat erlassenen Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Berlin-Tegel (FlugLärmTXLV Bln) vom 17.12.2019. Zusätzlich werden die entsprechenden Schutzzonen für den Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg auf der Grundlage der Verordnungen der Länder Berlin und Brandenburg aus dem Jahre 2013 dargestellt. Ausführliche Informationen finden Sie im Umweltatlas Berlin. |