![]() |
||||||
|
Ausbildung im Bereich GeoinformationAusbildung zum Geomatiker / zur Geomatikerin![]() Derzeit können nur Ausbildungsplätze zum Vermessungstechniker/ Vermessungstechnikerinnen angeboten werden. Der nächste Termin für Geomatiker/Geomatikerinnen ist offen. KurzinformationDas Navigationsgerät fragen, wo ist das nächste Hotel oder Informationen über Sehenswürdigkeiten abrufen, auf Karten oder Luftbildern im Internet Umgebungsfotos von bestimmten Orten durch Anklicken sichtbar machen, das sind einige der Aufgaben der Geomatiker und Geomatikerinnen, die im Web jeder schon in irgendeiner Form gesehen hat. Zu den Aufgaben zählen u.a. das Sammeln und visualisieren von Verbraucherabfragen, und diese Antworten lagegenau auf Karten zu verknüpfen.Weitere Informationen findet man auch unter dem Internetangebot der Bundesagentur für Arbeit. AusbildungsordnungGeomatiker/Geomatikerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz(BBIG). Grundlage der Ausbildung ist die Verordnung über die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie- Ausbildungsordnung (pdf).AusbildungverlaufIm 1. Lehrjahr werden u.a. die Grundlagen von Aufnahmeverfahren für die Datenerfassung vor Ort kennengelernt. Im zweiten und dritten Lehrjahr werden die Datenverwaltung, Datenanalyse und die verschiedenen Visualisierungsarten vermittelt.VoraussetzungenGesetzlich ist keine bestimmte Schulausbildung als Zugangsvoraussetzung vorgesehen. Die Einstellung orientiert sich jedoch an der mittleren Reife und dem Abitur.Vorausgesetzt werden mathematisches Verständnis, Freude am Umgang mit den unterschiedlichsten Visualierungsprogrammen, Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit. Die Bewerber / Bewerberinnen müssen praktisch veranlagt sein räumlich und logisch denken können. AuswahlverfahrenNeben den Bewerbungsunterlagen werden auch die Ergebnisse eines formlosen Einstellungstests berücksichtigt. Übungsaufgaben zu diesen Einstellungstests finden Sie in anschließend aufgeführter Datei im PDF-Format zum Herunterladen.Bei den heutigen Tests können Formelsammlungen und Taschenrechner verwendet werden. AusbildungsdauerDie Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Änderungen der Ausbildungszeit regelt das Berufsbildungsgesetz. So ist eine Verkürzung möglich, wenn zu erwarten ist, dass der Auszubildende das Ausbildungsziel in gekürzter Zeit erreicht. In Ausnahmefällen kann umgekehrt auch eine Verlängerung erfolgen. In beiden Fällen ist ein Antrag an die für die Ausbildung "zuständige Stelle" zu richten.ProbezeitDie ersten 3 Monate der Ausbildungszeit gelten als Probezeit.![]() BerufsschuleWährend der Ausbildung besteht Berufsschulpflicht.Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum Berliner Str. 78 D-16761 Hennigsdorf Die Schule unterrichtet im Blockunterricht, d.h. in der Regel 4 Wochen Betrieb, 2 Wochen Schule PrüfungenDie Auszubildenden nehmen Anfang des 2. Ausbildungsjahres an einer Zwischenprüfung teil. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor einem Prüfungsausschuss abgelegt. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung "Geomatiker / Geomatikerin".AusbildungsvergütungDie Ausbildungsvergütung, deren Höhe durch die geltenden Tarifverträge geregelt ist oder sich daran orientiert, beträgt z.Z. monatlich:
BerufsaussichtenGeomatiker werden sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der freien Wirtschaft benötigt. Sie können überall dort eingesetzt werden. Beispiele sind die Vermessungs-, Kataster- oder Stadtplanungsämter, sowie in Betrieben und Verlagen der Kartographie, der Fernerkundung oder in Betrieben und Dienststellen mit Anwendung der Geoinformationssysteme und in der Medienbranche.Zukünftig erwartet man den Geomatiker in weiteren Anwendungsbranchen: Navigation für Fußgänger, Fahrradfahrer und Sondertransporte durch neue Galileo-Anwendungen oder Telematikanwendungen im Warenhandel und technische Datenverarbeitungen in der Geographie. Desweiteren sieht man Geomatiker in der Umwelt- und Nahrungsüberwachung, aber auch für die CO2-Senkung sowie zum globalen Geodatenmanagement, um bessere Vorhersagen von Naturkatastrophen zu ermöglichen. (Informationen tlw. entnommen: http://www.geomatiker.info/berufsbild.html) Weitere MöglichkeitenNach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, an einer Fachhochschule oder Universität - Fachabitur bzw. Abitur vorausgesetzt - ein Studium der Vermessung oder Geodäsie mit dem Abschluss Bachelor / Master aufzunehmen.BewerbungDer nächste Ausbildungsdurchgang ist noch offen.Bei Wiederaufnahme der Geomatiker Ausbildung ist die Bewerbung ausschließlich über das Berliner Karriereportal möglich. |