
Online-Präsentation der Ergebnisse im Kunstwettbewerb zur Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals
Alle Wettbewerbsbeiträge auf der Plattform "Wettbewerbe aktuell"
|
Nachhaltige ErneuerungNachhaltige ErneuerungBerlin lebt und verändert sich. Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur und der wirtschaftliche Strukturwandel erfordern städtebauliche Anpassungen. Für Gebiete mit hohen Geburtenzahlen werden mehr Kitas und Spielplätze benötigt, in anderen Stadtteilen dagegen mehr altersgerechte Wohnungen oder auch mehr Grün. Nachrichten![]() Online-Präsentation der Ergebnisse im Kunstwettbewerb zur Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals
März 2021
Alle Wettbewerbsbeiträge auf der Plattform "Wettbewerbe aktuell" ![]() Flughafensee: Beteiligung zum Entwicklungskonzept online und per Haushaltsbefragung
März 2021
Bis zum 15.4. können Erfahrungen und Wünsche übermittelt werden ![]() Forschungsprojekt networks4 wird im Gebiet Greifswalder Straße fortgeführt
Februar 2021
Publikation zu den Ergebnissen der abgeschlossenen Forschung erschienen ![]() Aufwertung im Schlosspark Buch geht weiter
Februar 2021
Der fünfte Bauabschnitt startet Ende Februar 2021 ![]() Ausstellung "Update – Neue Mitte Tempelhof" jetzt am Tempelhofer Hafen
Februar 2021
Siegerentwurf, Projekte und Beteiligung: Wie geht es weiter in Neue Mitte Tempelhof? Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Mit der neuen Verwaltungsvereinbarung 2020 (VV Städtebauförderung) hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in Abstimmung mit den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden die Städtebauförderung neu strukturiert. Ab 2020 konzentriert sich die Förderung auf drei statt auf sechs Programme. Das Programm Stadtumbau wird in die Programmsäule "Wachstum und nachhaltige Erneuerung" überführt. Besondere Aufgaben-Schwerpunkte sind Klimaschutz und Klimaanpassung. Mehr Gewicht erhält auch die grüne Infrastruktur als wichtige Grundlage für lebenswerte Städte. In Berlin werden 15 Stadtumbaugebiete im neuen Programm unter dem landeseigenen Namen "Nachhaltige Erneuerung" weiter gefördert. Dieser ersetzt ab sofort die Marke "Stadtumbau". Aktueller Newsletter mit InterviewIm aktuellen Newsletter stellen wir den ersten Teil einer neuen Interviewreihe vor. Margaretha Seels arbeitet im Stadtentwicklungsamt Mitte und berichtet über Projekte, Partner und Pläne für die zukünftige Entwicklung des Fördergebiets Tiergarten-Nordring/Heidestraße. Das Interview finden Sie auch hier. Weiterhin im Fokus: das geplante Stadtquartier Buch - Am Sandhaus, Projekte aus den drei Pankower Fördergebieten sowie eine neue Beteiligungsrunde zum Clara-Zetkin-Park in Marzahn. Wenn Sie regelmäßig informiert werden möchten nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular. Download: Fördergrundlagen und Regelungen zum FörderverfahrenIm Bereich Programm/Fördervorgaben sind verschiedene Dateien hinterlegt, die bei der Abwicklung der Förderprojekte von Nutzen sind, z. B. der Programm-Leitfaden (PDF). Außerdem finden Sie dort Formblätter, die aktuellen Logos der Fördergeber sowie Vorlagen für Bauschilder und Projektinfotafeln. |
|||||