
Graffiti-Kunst mit Kindern am Murtzaner Ring: Tischtennisplatten für das Dorf 2.0
Neue Spiellandschaft wird im Sommer eröffnet
|
Nachhaltige ErneuerungNachhaltige ErneuerungBerlin lebt und verändert sich. Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur und der wirtschaftliche Strukturwandel erfordern städtebauliche Anpassungen. Für Gebiete mit hohen Geburtenzahlen werden mehr Kitas und Spielplätze benötigt, in anderen Stadtteilen dagegen mehr altersgerechte Wohnungen oder auch mehr Grün. Nachrichten![]() Graffiti-Kunst mit Kindern am Murtzaner Ring: Tischtennisplatten für das Dorf 2.0
Mai 2022
Neue Spiellandschaft wird im Sommer eröffnet ![]() Berlin TXL: Von der Startbahn in die Stadt der Zukunft
Mai 2022
Besuch auf dem ehemaligen Flughafengelände am Tag der Städtebauförderung ![]() Grüne Vielfalt und weniger Verkehr: Wünsche im Charlottenburger Norden am Tag der Städtebauförderung
Mai 2022
Projekt zur Konzeption klimaangepasster Grünanlagen in der Paul-Hertz-Siedlung wird vorbereitet ![]() Haselhorst / Siemensstadt: Beteiligung zum Drachenspielplatz am Tag der Städtebauförderung und auf mein.berlin.de
Mai 2022
Die Pläne für das neue Spandauer Fördergebiet wurden vorgestellt ![]() Charlottenburger Norden: Auftakt im Gebietszentrum Halemweg
Mai 2022
Schulsenatorin Astrid-Sabine Busse legte Grundstein für den Neubau der Anna-Freud-Schule ![]() Bebauung und Klima: Herausforderungen für die Neue Mitte Tempelhof
Mai 2022
Online-Beteiligung bis 29. Mai, Rundgang und Diskussion vor Ort am Tag der Städtebauförderung ![]() Insektenhotels und heimische Pflanzen: Umgestaltung einer grünen Oase in Moabit
Mai 2022
Die Pläne wurden am Tag der Städtebauförderung vor Ort vorgestellt Mai-Newsletter![]() Am Tag der Städtebauförderung 2022 zeigten Berlinerinnen und Berliner, wie sehr ihnen die nachhaltige Stadtentwicklung am Herzen liegt. Die mehr als 50 Angebote der Bezirke lockten viele Interessierte, denn vom Spaziergang auf dem stillgelegten Gelände von Berlin TXL, über Skateboard-Workshops in Buch, Insektenhotels in Moabit, bis hin zu Lesung und Café auf der Dachterrasse in Marzahn war für jede Altersgruppe etwas dabei. Mehr dazu im aktuellen Newsletter. Wenn Sie regelmäßig informiert werden möchten nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular. Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"![]() Mit der neuen Verwaltungsvereinbarung 2020 (VV Städtebauförderung) hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in Abstimmung mit den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden die Städtebauförderung neu strukturiert. Ab 2020 konzentriert sich die Förderung auf drei statt auf sechs Programme. Das Programm Stadtumbau wird in die Programmsäule "Wachstum und nachhaltige Erneuerung" überführt. Besondere Aufgaben-Schwerpunkte sind Klimaschutz und Klimaanpassung. Mehr Gewicht erhält auch die grüne Infrastruktur als wichtige Grundlage für lebenswerte Städte. In Berlin werden 16 Stadtumbaugebiete im neuen Programm unter dem landeseigenen Namen "Nachhaltige Erneuerung" weiter gefördert. Dieser ersetzt ab sofort die Marke "Stadtumbau". Download: Fördergrundlagen und Regelungen zum FörderverfahrenIm Bereich Programm/Fördervorgaben sind verschiedene Dateien hinterlegt, die bei der Abwicklung der Förderprojekte von Nutzen sind, z. B. der Programm-Leitfaden (PDF). Außerdem finden Sie dort Formblätter, die aktuellen Logos der Fördergeber sowie Vorlagen für Bauschilder und Projektinfotafeln. |