
Führungen, Shows und Mitmach-Veranstaltungen zum Tag der Städtebauförderung am 14. Mai
Mai 2022
Zahlreiche Vor-Ort-Termine widmen sich Projekten der Nachhaltigen Erneuerung
|
Nachhaltige ErneuerungSchwerpunktthemen und Projektbeispiele![]() Kitas, Schulen und andere Bildungsorte im StadtteilGute Bildungseinrichtungen - von der Kita, über Grund- und Sekundarschulen bis zur Volkshochschule - sind ein prägender Entwicklungsfaktor für jedes Quartier. Ziel der Investitionen ist es, allen Kindern die gleichen Bildungschancen zu eröffnen und die Herausforderungen von Integration und Inklusion zu bewältigen.
![]() Jugend, Kultur und Soziales im QuartierJugendklubs, Familienzentren und Bibliotheken sind Orte für Begegnung, Kommunikation und Unterstützung im Quartier. Sie bilden für viele Menschen in der Großstadt wichtige Anlaufstellen. Insbesondere sind flexibel anpassbare Einrichtungen für die Nutzung durch alle Generationen und für verschiedene Zielgruppen gefragt, um Räume und Flächen effizienter nutzen zu können.
![]() Grünflächen und Spielplätze in der NachbarschaftGrün- und Spielflächen tragen entscheidend zur Lebensqualität im Quartier bei. Je größer die Bebauungsdichte in der wachsenden Stadt, desto höhere Bedeutung haben Stadtgrün und Spielflächen.
![]() Wege und Plätze im öffentlichen RaumDie Funktionen und Ansprüche an Wege und Plätze sind vielfältig und im Wandel begriffen: Sie dienen als Treffpunkt und Aufenthaltsort, bieten Raum für vielfältige städtische Mobilität und die nötige technische Infrastruktur. Diese Funktionen in der wachsenden und sich wandelnden Stadt in der Balance zu halten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.
![]() Information, Beteiligung und NetzwerkeFür eine hohe Akzeptanz und Wirksamkeit der Investitionen ist es entscheidend, lokale Expert:innen in die Planung einzubeziehen. Wer von der Ideenfindung bis zur Fertigstellung an Projekten in seinem Wohnumfeld beteiligt ist und mitentscheidet, fühlt sich für das Ergebnis mitverantwortlich.
![]() Stadtquartiere an den Klimawandel anpassenBei städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen, die durch das Programm Nachhaltige Erneuerung gefördert werden, spielen Klimaschutz und Klimaanpassung eine herausragende Rolle. Um die Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern sind sie Bestandteil und Querschnittsaufgabe bei der Weiterentwicklung von Wohngebieten.
Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Ansprechpartner:innen
Petermann, Christian
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4860
Lier, Karin
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4862
Aktuell![]() Führungen, Shows und Mitmach-Veranstaltungen zum Tag der Städtebauförderung am 14. Mai
Mai 2022
Zahlreiche Vor-Ort-Termine widmen sich Projekten der Nachhaltigen Erneuerung ![]() Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimagerechter Quartiere
März 2022
netWORKS 4-Abschlusstagung Online am 24. März ![]() „Re-Use am Bau": Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz startet Ideenwettbewerb
Februar 2022
Bis 13. März werden Lösungen und Ideen zu Aspekten der zirkulären Bauwirtschaft gesucht |