|
Nachhaltige ErneuerungGrünflächen und Spielplätze in der NachbarschaftProjekte für Freizeit und Bewegung![]()
© Anka Stahl
Grün- und Spielflächen tragen entscheidend zur Lebensqualität im Quartier bei. Grüne Oasen und vielgestaltige Spielangebote sorgen nicht nur dafür, dass Menschen sich wohlfühlen, sie prägen auch die Wahrnehmung von Außenstehenden. Besonders bei Familien mit Kindern sind sie ein nicht zu unterschätzendes Kriterium für die Wohnortwahl und daher immens wichtig für die Quartiersentwicklung. Je größer die Bebauungsdichte in der wachsenden Stadt, desto höhere Bedeutung haben Stadtgrün und Spielflächen: Sie sorgen in Zeiten des Klimawandels für Kühlung, bieten Raum für Bewegung und Entspannung und für soziale Kontakte. Insbesondere in sozial benachteiligten Gebieten kommt attraktiven öffentlichen Spiel- und Sportflächen eine große Bedeutung zu. Durch den fortschreitenden Klimawandel und die immer intensivere Nutzung wachsen gleichzeitig die Anforderungen an die Robustheit der Anlagen. Angesichts der geringen Flächenreserven ist die zunehmende Vernetzung der Grünanlagen für Mensch und Natur besonders wichtig. Die „grünen Trittsteine“ zwischen Parks und Grünflächen bilden häufig Frischluftschneisen, bieten der Fauna und Flora der Stadt bessere Entwicklungschancen und schützen und stärken damit die ökologische Vielfalt. Der Abbau von Barrieren gehört angesichts des demographischen Wandels zum Standard bei allen Maßnahmen. Künftige Förderprojekte werden die nötige Klimaanpassung und den Erhalt einer vielfältigen Stadtnatur bei höherem Nutzungsdruck noch stärker in den Blick nehmen. Große Chancen für den Ausbau des Kühleffekts von Grünanlagen bietet zum Beispiel intelligente Regenwasserbewirtschaftung. Wichtig für die Planung ist die intensive Einbindung der verschiedenen Nutzergruppen von Anfang an. Dies erhöht die Chancen für ein gemeinsames Verantwortungsgefühl der zuständigen Ämter und der Bürgerschaft für den dauerhaften Erhalt der Qualität der Anlagen. Zahlen und FaktenFür Projekte im Themenfeld Grünflächen und Spielplätze wurden in den Jahren 2002 bis 2018 im Stadtumbau rund 69 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Es erfolgte die Qualifizierung bzw. der Neubau von
Themenblatt Grünflächen und Spielplätze Download (PDF; 8 MB) Stand: Dezember 2021 Beispielhafte Projekte des Schwerpunkts Grünflächen und Spielplätze![]() Skater-ParkDer 2012 fertiggestellte Skate-Park im Märkischen Viertel ist bei Jugendlichen sehr beliebt und wurde 2015 nochmals erweitert. Aktive Skater hatten ihre Ideen und Wünsche im Planungsverfahren rege eingebracht.
![]() Aufwertung des FennpfuhlparksDer Park mit seinen alten Bäumen und der ungewöhnlichen Topographie hat einen großen Erholungswert und wird von den Anwohnern intensiv genutzt. Nach Überlassung eines privaten Grundstücks am südlichen Rand an den Bezirk und Abriss alter Baracken entstand eine ruhige Oase mit einer ganz besonderen Atmosphäre. Neue Wegenetze geben vorhandenen Kunstobjekten einen würdigen Rahmen.
![]() Kiezpark im Quartier Oberweißbacher StraßeIm kiezPARK „Oberweißbacher Straße“ werden naturnahes Gärtnern und Wissensvermittlung großgeschrieben. Er wurde 2010 bis 2012 auf einer Rückbaufläche in Marzahn-Hellersdorf angelegt.
![]() NibelungenparkIm Nibelungenviertel ist ein Wohngebietspark für Menschen aller Generationen entstanden. Eine Wiese als Zentrum wird umrahmt von einem Rundweg mit Bodenmarkierungen für die sportliche Nutzung, flankiert von Sitzbänken und Beleuchtung. An den Rundweg gliedern sich im Uhrzeigersinn
Bereiche mit vielen Nutzungsmöglichkeiten an, darunter Spielinseln für verschiedene Altersgruppen.
![]() Quartierspark Gensinger StraßeDer auf einem brachliegenden ehemaligen Schulgelände 2012 bis 2014 entstandene Quartierspark Gensinger Straße in Friedrichsfelde bietet viele Bewegungsangebote für Jung und Alt.
![]() Ein neuer Spielplatz in der Saarbrücker StraßeDer Spielplatz an der Saarbrücker Straße in Prenzlauer Berg lädt seit 2012 Kinder zum „Farbenspiel“ ein. Er wurde auf einem ehemaligen Gewerbegrundstück neu angelegt.
![]() Schöneberger Schleife: Park GASAG Nordspitze mit Wannseebahn-QuerungDas ehemalige GASAG-Gelände an der Torgauer Straße wird durch private Initiative zum sogenannten EUREF-Campus entwickelt. Die Nordspitze des GASAG-Areals wurde mit Mitteln des Stadtumbaus in eine öffentliche Grünfläche umgewandelt. Die GASAG-Nordspitze ist Teil der Schöneberger Schleife, einem Schlüsselprojekt im Gebiet Schöneberg-Südkreuz.
![]() SportPark Poststadion - Neue Sportangebote im Südost-Bereich auf dem ehemaligen WerferplatzDie Außenfläche des SportParks Poststadion im Gebiet Tiergarten-Nordring/Heidestraße bietet seit 2014 neben einem Mobilitätsparcours auch Ruheplätze an. Geplant wurde er mit reger Beteiligung ansässiger Initiativen.
![]() Stadtgarten MoabitIm gewerblich geprägten Umfeld auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Moabit bietet der neue Stadtgarten Platz für Erholung und Spiel, gemeinschaftliches Gärtnern sowie Kiez- und Kunstevents. Mit Künstlerateliers und ins Quartier ausstrahlenden Veranstaltungen betreibt das „Zentrum für Kunst und Urbanistik - ZK/U“ das ehemalige Bahnhofsgebäude.
![]() Spektesee - Ökologische Aufwertung der Uferzonen und der LiegewieseDer See im Spektepark wurde nachhaltig und ökologisch entwickelt. Ein Teil des Ufers ist nun zum Baden freigegeben. Dazu wurden die Uferbereiche gesichert, der Seegrund beräumt und Sand aufgeschüttet. Die Liegewiese und das Badeufer wurden neu gestaltet und werden seit der Badesaison 2018 von der Nachbarschaft genutzt.
Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Download Themenblatt Grün- u. Freiflächen |