|
Nachhaltige ErneuerungJugend, Kultur und Soziales im QuartierProjekte für ein gutes Miteinander![]()
© Anka Stahl
Jugendklubs, Familienzentren und Bibliotheken sind Orte für Begegnung, Kommunikation und Unterstützung im Quartier. Sie bilden für viele Menschen in der Großstadt wichtige Anlaufstellen. Sie schützen vor sozialer Isolation und fördern Verständnis und Integration von Menschen verschiedener Generationen und Kulturen. Durch Bildung und Beratung bieten sie Hilfe zur Selbsthilfe und stärken die Eigenverantwortung des Einzelnen. Viele Menschen finden hier neue Aufgaben, für die sie sich unentgeltlich mit ganzer Kraft einsetzen. In der wachsenden Stadt werden Orte der Begegnung von Gleichgesinnten und auch ganz unterschiedlich sozialisierten Menschen immer wichtiger. Hier können Toleranz und Rücksichtnahme eingeübt und die Bedeutung von Gemeinschaft spürbar werden. Die eigene Kultur zu kennen und zu leben hilft dabei, Menschen aus anderen Kulturen als neue Nachbarn zu akzeptieren. Deshalb ist es wichtig, bestehende Begegnungsorte zu stärken und neue Integrationshilfen für Jung und Alt zu entwickeln. Insbesondere sind flexibel anpassbare Einrichtungen für die Nutzung durch alle Generationen und für verschiedene Zielgruppen gefragt, um Räume und Flächen Die Ausgestaltung der Projekte leitet sich aus den Bedürfnissen vor Ort und der Strategie für die Entwicklung jedes einzelnen Quartiers ab. Eine Vernetzung der Einrichtungen hilft deren Wirksamkeit zu erhöhen. Die komplexen Bedürfnisse im Quartier erfordern vermehrt die intensive Zusammenarbeit verschiedener Bereiche der öffentlichen Hand. Angebote aus den Bereichen Soziales, Kultur und Jugend werden, wo es möglich ist, an gemeinsamen Standorten zusammengefasst. So können sie die Infrastruktur gemeinsam nutzen und noch besser kooperieren. Zahlen und FaktenFür Projekte im Themenfeld Jugend, Kultur und Soziales wurden in den Jahren 2002 bis 2018 im Stadtumbau rund 75 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Es erfolgte die Qualifizierung bzw. der Neubau von
Themenblatt Jugend, Kultur, Soziales Download (PDF; 7,1 MB) Stand: Dezember 2021 Beispielhafte Projekte des Schwerpunkts Jugend, Kultur, Soziales![]() Umbau einer Kita zum Bucher BürgerhausIm Zentrum von Berlin-Buch wurde ein nicht mehr benötigtes Kita-Gebäude saniert und zu einem multifunktionalen Beratungshaus umgebaut. Hier haben sich Beratungs- und Hilfsangebote, ein Café mit Garten und das Bucher Bürgeramt angesiedelt.
![]() Neubau einer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in der GotlindestraßeAngesichts der steigenden Kinderzahlen war die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Plexus“ mit 60 Plätzen zu klein und wirtschaftlich nicht mehr zu sanieren. Der Neubau der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Holzhaus“ wurde nach ökologischen Gesichtspunkten errichtet. Der polygonale Baukörper aus Holz setzt zwischen der Blockrandbebauung des Wohngebiets und dem Gewerbegebiet einen besonderen Akzent.
![]() Umbau und energetische Sanierung des interkulturellen Zentrums Haus BabylonDas ehemalige Kitagebäude des interkulturellen Zentrums „Haus Babylon“ wurde umfassend saniert und im Inneren den Bedürfnissen der Nutzer angepasst. Ein Aufzug und entsprechende Sanitärräume sorgen für Barrierefreiheit. Ein Teil des Hauses wird nun durch die Musikschule genutzt. Die attraktive Fassade zeugt mit dem Schriftzug "Babylon Respekt Toleranz" vom Charakter des Hauses. Am Tag der Städtebauförderung wird das Haus im kleinsten Kreis feierlich eingeweiht.
![]() Neubau "Betonoase" für Jugendclub und FamilienzentrumDer Neubau des Jugendclubs „Betonoase“ in Friedrichsfelde wurde im Dezember 2018 eingeweiht. In dem Gebäude aus neu entwickeltem Infraleichtbeton bietet gleichzeitig Platz für ein Familienzentrum.
![]() Haus der 2 TürenIm Friedrichsfelder „Haus der 2 Türen“ sind der Jugendklub „Orange Flip“ und die Kindereinrichtung „Falkenburg“ untergebracht. Das Haus wurde 2010/11 in Holzbauweise errichtet.
![]() Neubau für das "FUN - Familienzentrum am Rudolfplatz"Der Neubau des Familienzentrums „FUN“ besticht durch seine aufgeständerte Bauweise am Hang. Seit der Eröffnung 2016 ist der Treffpunkt bei Familien im Gebiet Ostkreuz Friedrichshain sehr beliebt.
![]() Sanierung des Kinder- und Jugendfreizeithauses "DIMI"Das Gebäude der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „DIMI“ in Prenzlauer Berg gehört zu einem denkmalgeschützten Kulturensemble und wurde 2014 bis 2016 saniert.
![]() Kinder- und Jugendhalle der Naturfreundejugend Berlin e.V.Im 2013 fertiggestellten Anbau der Kinder- und Jugendhalle der Naturfreundejugend Berlin e.V. im Märkischen Viertel ist ein neuer großer Mehrzweckraum untergebracht.
![]() Umbau einer Einrichtung des Grünflächenamtes zum FamilienzentrumSeit 2017 ist das Familienzentrum am Rande der Jungfernheide zuhause. Der alte Standort am Halemweg wurde wegen des geplanten Schulneubaus aufgegeben. Das Gebäude wurde hinsichtlich der Barrierefreiheit und des Brandschutz umgebaut, technische Anlagen wurden erneuert. Die Grundrisse wurden an die neue Nutzung als Treffpunkt und Beratungsstelle für Familien angepasst.
![]() Vom Supermarkt zur StadtteilbibliothekDie Stadtteilbibliothek Falkenhagener Feld zog nach umfassenden Umbauarbeiten 2012 in das Gebäude eines leer stehenden Supermarktes und liegt nun zentral an der Quartiersmitte Westerwaldstraße.
Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Download Themenblatt Soziales |