
In der Quartiersmitte Falkenhagener Feld soll ein Neubau für ein Stadtteilzentrum entstehen
Für das zukünftige "Begegnungszentrum Westerwaldstraße" ist ein Architekturwettbewerb geplant
|
Nachhaltige ErneuerungDas Fördergebiet Spandau-Falkenhagener FeldProjekte des FördergebietsDas Fördergebiet Falkenhagener Feld befindet sich im Nordwesten des Bezirks Spandau direkt an der Landesgrenze zu Brandenburg. Es umfasst die Großsiedlung mit eingestreuten Einfamilienhausgebieten sowie den Spektepark und den Spektegrünzug. Das Einfamilienhausgebiet „Westfalensiedlung“ rund um den Recklinghauser Weg ist jedoch ausgespart. GebietscharakteristikDas Falkenhagener Feld ist eine ab Anfang der 1960er Jahre in mehreren Bauabschnitten entstandene Großsiedlung am westlichen Stadtrand. Auf beiden Seiten der Falkenseer Chaussee wurden rund 10.000 Wohnungen in Vier- bis Sechzehngeschossern errichtet, vorwiegend im Sozialen Wohnungsbau.In unmittelbarer Nachbarschaft und auch innerhalb des Siedlungsgefüges befinden sich Einfamilien- und Reihenhausgebiete, die die Bebauungsstruktur der Großsiedlung auflockern. Als Barriere wirkt die das gesamte Gebiet von Ost nach West durchziehende Falkenseer Chaussee. Die Infrastruktureinrichtungen entstanden zeitgleich mit der Großsiedlung. Große Grün- und Freiflächen, wie der Spektepark mit dem Großen Spektesee und der Spektegrünzug, prägen den südlichen Teil des Gebietes mit großen Entwicklungsmöglichkeiten für Freizeitnutzungen im öffentlichen Raum. InformationenBezirk Spandau
Gebietsfestlegung: 29.11.2005 Erweiterung: 22.05.2007 gemäß § 171b BauGB Gebietsgröße: 220 ha Einwohner: 23.006 (Stand 12/2019) Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung: 52,6 Mio. Euro (Stand 04/2020) ![]() ![]() Entwicklungsziele und LeitbildDer Erneuerungsprozess steht unter dem Leitmotiv „Ein Stadtteil nutzt seine Potenziale“. Ziel ist die nachhaltige Stabilisierung des Stadtquartiers als attraktiven Wohnort durch Stärkung und Weiterentwicklung der vorhandenen Ressourcen. Dies galt und gilt besonders für den Bereich Grün- und Freiflächen, der mit Spektegrünzug und Spektepark inklusive See großes Potenzial für den Ausbau des Angebots von Freizeit- und Erholungsangeboten besaß, gleichzeitig jedoch erheblichen Aufwertungsbedarf hatte. Mit erneuerten und erweiterten Angeboten der sozialen und kulturellen Infrastruktur soll die gewachsene Vielfalt der Kulturen, Generationen und Milieus gestärkt und gleichzeitig das Wohngebiet für junge Familien attraktiv gestaltet werden. BeteiligungIm Falkenhagener Feld können die Synergien zwischen den investiven Maßnahmen der Städtebauförderung und der sozialintegrativen Stadtteilarbeit des Quartiersmanagements (QM) genutzt werden. Das QM aktiviert die Bewohnerschaft und baut selbsttragende Kooperationen zwischen Akteur*innen im Stadtteil und mit der Verwaltung aus. Mit den investiven Maßnahmen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung werden die Infrastruktureinrichtungen für das Quartier entsprechend dem Bedarf erneuert oder neu geschaffen. Zu den einzelnen Bauprojekten, insbesondere bei Grün- und Freiflächen (öffentlicher Raum, Schulhöfe etc.), werden im Rahmen der Förderung verschiedene Beteiligungsformate genutzt, um die Anforderungen der Nutzer*innen von Beginn an in die Planung integrieren zu können. Stand des Verfahrens und AusblickDie 2005 gesteckten Entwicklungsziele sind in 15 Jahren Programmdurchführung mit erheblichem Mitteleinsatz überwiegend erreicht worden, sodass die Förderung des Gebiets in den nächsten Jahren enden wird. Schwerpunkte der letzten geplanten Projekte sind die energetische Sanierung der Siegerland-Grundschule inklusive des Neubaus einer Typensporthalle im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive sowie der Umbau ehemaliger Gemeindestandorte zu Einrichtungen der sozialen Infrastruktur (Kita, Stadtteilzentrum, Seniorenclub, Jugendtheaterwerkstatt). Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Gebietsporträt zum Download
Kontakt
Petermann, Christian
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4860
Deiwick, Nadine
Neunherz, Petra
Holtkamp, Sebastian
News aus dem Fördergebiet![]() In der Quartiersmitte Falkenhagener Feld soll ein Neubau für ein Stadtteilzentrum entstehen
März 2022
Für das zukünftige "Begegnungszentrum Westerwaldstraße" ist ein Architekturwettbewerb geplant ![]() Falkenhagener Feld: Märchen in der Jurte, Schaukeln im Gemeindesaal
März 2022
Die Kita in der Zuflucht- und Jeremia-Gemeinde wurde nach Sanierung wieder eröffnet ![]() Die neue Kita Samariter der Evangelischen Zuflucht-und-Jeremia-Kirchengemeinde im Falkenhagener Feld ist bald bezugsfertig
September 2021
Die Kapazität der Kita wurde auf 130 Plätze verdoppelt |