
Einsteinpark als grüner Treffpunkt im Gebiet Greifswalder Straße fertiggestellt
Staatssekretärin Radziwill eröffnete den mit 2,5 Mio. Euro behutsam neu gestalteten Park
|
Nachhaltige Erneuerung: Fördergebiet Greifswalder StraßeForschungsprojekt networks4 im Gebiet Greifswalder StraßePublikation zu den Ergebnissen der abgeschlossenen Forschung erschienenDas Pankower Fördergebiet Greifswalder Straße zählte zu den Modellgebieten des Forschungsprojekts "networks4" zur Umsetzung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen. Der Forschungsverbund netWORKS erarbeitet neue Lösungen im Bereich der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Abwasser wird als Ressource verstanden, indem etwa leicht verschmutztes Abwasser (sog. Grauwasser) wiederverwendet oder/und die Abwasserwärme genutzt wird. In seinem vierten Projekt "Resilient networks: Beiträge von städtischen Versorgungssystemen zur Klimagerechtigkeit"(netWORKS 4) liegt der Schwerpunkt auf der Planung und Umsetzung einer nachhaltigen und klimagerechten Wasserinfrastruktur in Verbindung mit grünen Infrastrukturen (z. B. Gründächer, Freiflächen, Parks) und natürlichen und künstlichen Gewässern (auch als „blaue Infrastruktur“ bezeichnet). Diese Kopplung von grauen (technischen), grünen und blauen Infrastrukturen wird anhand von Realisierungsmöglichkeiten in konkreten Quartieren u.a. in Berlin, beispielhaft geplant, auf Umsetzungspotenziale und -barrieren hin geprüft und analysiert. Das Forschungsvorhaben hat für 2021 eine Anschlussförderung erhalten. In dieser zweiten Phase soll es darum gehen, wie die Teilnehmer*innen der Workshops der Phase 1 ihre Erfahrungen bewerten und weiter nutzen. Daraus sollen u.a. Handreichungen mit zentralen netWORKS 4 Ergebnissen für die planerische Praxis gewonnen werden, um das Thema Regenwasserbewirtschaftung besser in die Planungspraxis zu integrieren. Im Gebiet Greifswalder Straße wurden Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung im Bestand und im Bereich des Neubauvorhabens an der Michelangelostraße erarbeitet. In Workshops diskutierten die Wissenschaftler*innen mit Teilnehmer*innen aus den Fachämtern und externen Akteuren, wie z. B. dem Personal der Kita Bewegungsreich. Der Prozess und die Ergebnisse sind in einer neuen Publikation aus der Reihe netWORKS-Papers "Planerische Machbarkeitsstudien zur Umsetzung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in Berlin: Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel eines Stadtumbaugebietes und Neubauvorhabens" ausführlich beschrieben. (Link: netWORKS-Papers) Für die Kita Bewegungsreich als Modellprojekt konnten im Zusammenspiel von Kita, Kitaträger, Jugendamt, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Stadtentwicklungsamt und dem Forschungsverbund in einem Workshop wichtige Bausteine für die Einbeziehung des Themas Regenwasserbewirtschaftung in die geplante Erneuerung der Kita identifiziert werden. Dazu gehören Gründächer, Fassadenbegrünung, die Nutzung von Grauwasser für die Toilettenspülung, eine Zisterne und ein Wasserspielplatz im Garten. Die Sanierung und Erweiterung der Kita hat im Das Forschungsvorhaben hat für 2021 eine Anschlussförderung erhalten. In dieser zweiten Phase soll es darum gehen, wie die Teilnehmer*innen der Workshops der Phase 1 ihre Erfahrungen bewerten und weiter nutzen. Daraus sollen u.a. Handreichungen mit zentralen netWORKS 4 Ergebnissen für die planerische Praxis gewonnen werden, um das Thema Regenwasserbewirtschaftung besser in die Planungspraxis zu integrieren. ProjektAus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Download
Kontakt
Forchmann, Cornelia
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4865
Speckmann, Christoph
Wanske, Oliver
Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90295 3133
Holtkamp, Sebastian
Aktueller Infobrief
News aus dem Fördergebiet![]() Einsteinpark als grüner Treffpunkt im Gebiet Greifswalder Straße fertiggestellt
Oktober 2022
Staatssekretärin Radziwill eröffnete den mit 2,5 Mio. Euro behutsam neu gestalteten Park ![]() 14.10.: Feierliche Neueröffnung des Einsteinparks im Mühlenkiez
Oktober 2022
Der Einsteinpark – die grüne Lunge des Mühlenkiezes – wurde zwischen 2020 und 2022 mit Mitteln des Städtebauförderprogramms Nachhaltige Erneuerung… ![]() Greifswalder Straße: Drei Grazien und viele Generationen auf dem neu gestalteten Platz im Mühlenkiez
Mai 2022
Der Mehrgenerationen-Platz ist das sechste fertiggestellte Projekt im Gebiet |