
Berlin TXL: Von der Startbahn in die Stadt der Zukunft
Besuch auf dem ehemaligen Flughafengelände am Tag der Städtebauförderung
|
Nachhaltige ErneuerungDas Fördergebiet Umfeld TXLFlughafen Tegel und UmgebungProjekte des FördergebietsDas Fördergebiet legt sich wie eine Klammer um das geplante Schumacher-Quartier im Osten des Flughafenareals. Es umfasst den Flughafensee, die Cité Guynemer, die Sternstraßensiedlung, den Kurt-Schumacher-Platz und angrenzende Bereiche, das neue Schumacher-Quartier, die Cité Pasteur sowie den südlichen Eingang zur zukünftigen Urban Tech Republicam Saatwinkler Damm. GebietscharakteristikDurch die direkte Nachbarschaft zum Flughafen ist das Gebiet sehr stark durch den Verkehr geprägt. Die hohe Dichte von Landeanflügen und die stark befahrenen Straßen sowie die Autobahn inklusive ihrer Abzweige führen zu einer starken Lärmbelastung der Wohngebiete und Freiflächen. Die einzelnen Teilräume des Gebietes sind sehr heterogen. Der durch die stark raumgreifende Straßenkreuzung geprägte Kurt-Schumacher-Platz ist ein wichtiger Einzelhandelsstandort und bdeutender Umsteigepunkt der U-Bahn- und Busstrecken. In der überwiegend gewerblich genutzten Sternstraßensiedlung hat sich eine bunte Mischung aus ein- und mehrgeschossigen Einzelgebäuden mit nur geringer städtebaulicher Ordnung entwickelt. Auch die Cité Guynemer, die Cité Pasteur und die Areale am Saatwinkler Damm sind stark vom Flughafen beeinflusst. Die locker bebauten Quartiere entstanden überwiegend in den 1950er Jahren für das Personal der französisch-alliierten Luftwaffe. Wesentliche Entwicklungen erfuhren die Gebiete aufgrund ihrer Randlage direkt am Flughafenzaun bislang nicht. Insgesamt weist das Gebiet eine wenig qualifizierte Bebauungs- und Nutzungsstruktur auf, die Potenzial für viele neue Funktionen bietet. InformationenBezirk Reinickendorf
Gebietsfestlegung: 12.02.2019 gemäß § 171b BauGB Einwohner: 5.011 (Stand 12/2019) Fläche: 330 ha Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung: ca. 2 Mio. EUR (Stand 02/2019) ![]() ![]() Entwicklungsziele und LeitbildFür das Frühjahr 2021 ist die endgültige Schließung des Flughafens Tegel vorgesehen. Danach können auf seinem Areal neue städtebauliche Vorhaben umgesetzt werden. Im neuen Schumacher-Quartier sind Wohnungen für 10.000 Menschen und in den gemischt genutzten und gewerblichen Bereichen der Urban Tech Republic sind Arbeitsplätze für ca. 20.000 Beschäftigte geplant. Mit der Tegeler Stadtheide wird ein Naturraum von 245 Hektar erlebbar. Damit ändern sich die Lagebedingungen für das direkte Umfeld immens. Die neu entwickelten Stadt- und Landschaftsräume benötigen eine Anbindung an die vorhandene Stadt. Das Flughafengelände, das bisher ausschließlich von Süden erreichbar war, ist nun mit zusätzlichen Wegeverbindungen vor allem nach Norden und Osten anzubinden. Dies ist besonders wichtig, um Nachbarschaftsbeziehungen zwischen den Bewohner*innen der Wohnviertel rund um die Auguste-Viktoria-Allee sowie im Ortsteil Wedding und den neuen Bewohner*innen des Schumacher-Quartiers zu ermöglichen. Die geplanten Maßnahmen komplettieren unter dem Leitbild „Stadtraum neu ordnen und Verbindungen schaffen, Teilräume urbanisieren“ den Wohnungsbau auf dem ehemaligen Flughafenareal. Barrieren werden beseitigt, neue Eingänge und Aufenthaltsorte geschaffen und Wegeverbindungen neu geknüpft. Das Gebiet wird insgesamt lage- und bedarfsgerecht weiterentwickelt. BeteiligungDie Beteiligung der Öffentlichkeit im Fördergebiet findet projektbezogen statt. Für jedes Vorhaben wird das geeignete Vorgehen zur Beteiligung, Mitwirkung und Mitentscheidung der Bevölkerung entwickelt und angewendet. Das können z.B. Diskussionsveranstaltungen, Workshops, gemeinsame Planungsspaziergänge oder Onlinebeteiligungen sein. Bei Projekten mit Überschneidungen zum Quartiersmanagementgebiet Auguste-Viktoria-Allee/ Klixstraße unterstützt das Quartiersmanagement den Beteiligungsprozess. Auch im Gebiet vorhandene Netzwerke und Gremien des Quartiersmanagements werden für die Beteiligung genutzt. Ein regelmäßig erscheinender Infobrief dient darüber hinaus der Information der Bewohnerschaft und der Gebietsakteure. Stand des Verfahrens und AusblickDas Stadtumbauverfahren befindet sich noch in der Startphase. Der Bezirksamtsbeschluss zum ISEK wurde am 28.08.2018 gefasst. Mit dem Berliner Senatsbeschluss am 12.02.2019 wurde das Gebiet in das Förderprogramm Stadtumbau (jetzt: Nachhaltige Erneuerung) aufgenommen. Der Zeitraum der Umsetzung für die zahlreichen im ISEK benannten Projekte mit Kosten von über 100 Mio. Euro ist für zehn bis fünfzehn Jahre prognostiziert. Die Umsetzung erster Schlüsselprojekte wird zurzeit vorbereitet. Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Gebietsporträt zum Download
Ansprechpartner:innen
Ertelt, Greta
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4866
Villnow, Renate
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Tel: (030) 90294 3021
Heger, Julia
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Tel: 030 90294 3134
Koroschetz, Cathleen
BSM (Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH)
Tel: (030) 896 003 164
Aktueller Infobrief
News aus dem Fördergebiet![]() Berlin TXL: Von der Startbahn in die Stadt der Zukunft
Mai 2022
Besuch auf dem ehemaligen Flughafengelände am Tag der Städtebauförderung ![]() 22.11.-20.12.: Ausstellung der Wettbewerbsentwürfe für das neue Jugend- und Stadtteilzentrum Auguste-Viktoria-Kiez in Reinickendorf
November 2021
Voraussichtlicher Baubeginn ist 2023 ![]() Der Wettbewerb für den Neubau eines Jugend- und Stadtteilzentrums im Tegeler Auguste-Viktoria-Kiez ist entschieden
Oktober 2021
Wünsche und Anregungen der Anwohnerschaft und der Jugendlichen flossen in die Entscheidung ein |