![]() |
||||||
Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2021Karten zu den Kontext-Indikatoren auf Ebene der Planungsräume
Hinweis:
Erläuterungen zu den Kontext-Indikatoren sind in den "Indikatorenblättern zum MSS 2021" enthalten. Im MSS 2021 werden die LOR-Grenzen ab 01.01.2021 nach der LOR-Modifikation 2020 genutzt. Die Ergebnisse sind somit nur eingeschränkt mit dem MSS 2019 vergleichbar.
Weitere Informationen zur LOR-Modifikation gibt es in den Indikatorenblättern sowie hier: www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/basisdaten_stadtentwicklung/lor/. Für K 08, 14 und 15 sind die Ergebnisse nur für alte LOR-Ebenen (447 Planungsräume) verfügbar. Im Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2021 werden die Karten für alle Kontext-Indikatoren in der Kartendarstellung mit äquidistanter Gruppenbildung zur Verfügung gestellt. Da die Kartendarstellung mit Gruppenbildung nach Standardabweichung vom Mittelwert nicht für alle Kontext-Indikatoren geeignet ist, wurde für einige Kontext-Indikatoren auf diese Kartendarstellung verzichtet. Kontext-Indikatoren zum Handlungsfeld Besondere, von Armut bedrohte Zielgruppen auf Ebene der 542 Planungsräume, LOR-Grenzen ab 2021Karten mit Gruppenbildung nach Standardabweichung vom Mittelwert Karten mit äquidistanter Gruppenbildung Kontext-Indikatoren zum Handlungsfeld Integration auf Ebene der 542 Planungsräume, LOR-Grenzen ab 2021Karten mit Gruppenbildung nach Standardabweichung vom Mittelwert Karten mit äquidistanter Gruppenbildung Kontext-Indikatoren zum Handlungsfeld Wohnen und Stabilität der Wohnbevölkerung auf Ebene der 542 Planungsräume, LOR-Grenzen ab 2021Karten mit Gruppenbildung nach Standardabweichung vom Mittelwert Karten mit äquidistanter Gruppenbildung Kontext-Indikatoren zum Handlungsfeld Wohnen und Stabilität der Wohnbevölkerung auf Ebene der 447 Planungsräume, LOR-Grenzen bis 2018Karten mit Gruppenbildung nach Standardabweichung vom Mittelwert Karten mit äquidistanter Gruppenbildung Allgemeine Anmerkungen: In den thematischen Karten wird grundsätzlich nur die "bewohnte Fläche" dargestellt. Als "unbewohnte Fläche" sind zusammengefasst: Außenbereichsnutzungen (Wald, Wasser, Landwirtschaft), großflächige Grünanlagen sowie bauliche Nutzungen, die nicht dem Wohnen dienen (Gewerbe und Industrie, Verkehrsanlagen, Technische Infrastruktur). *) Migrationshintergrund (Definition Amt für Statistik Berlin-Brandenburg) In der Einwohnerregisterstatistik werden als Personen mit Migrationshintergrund ausgewiesen: 1. Ausländerinnen und Ausländer
2. Deutsche mit Migrationshintergrund
|