|
|
Archiv: Bevölkerungsentwicklung in der Metropolregion Berlin 2002-2020 mit Schwerpunkt Bevölkerungsprognose für Berlin
Prognoseannahmen
Annahmen zu den Wanderungen
Der entscheidende Faktor für einen Bevölkerungszuwachs in der Stadt liegt in der Außenwanderungsbewegung. Bei den Zu- und Fortzügen über die Grenzen von Berlin werden vier Bezugsräume betrachtet:
- Berliner Umland
- neue Bundesländer (ohne Umland)
- alte Bundesländer
- Ausland.
Umfang und Qualität der Wanderungsströme nach Berlin und aus der Stadt hinaus werden vorrangig durch die Entwicklung der Wirtschafts- und Arbeitsmarktsituation in Berlin beeinflusst. Die Wanderungsannahmen für die Bevölkerungsprognose wurden daher in drei Varianten modifiziert. Grundlage der Varianten sind Szenario-Überlegungen, die in Verbindung mit der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes "Strategie Berlin 2020" entwickelt wurden.
Prognose-Variante "Basis"Fortsetzung des erkennbaren wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungstendenzen. Im Prognosezeitraum 2002-2020 ergibt sich per Saldo ein Wanderungsgewinn für Berlin von rd. 134 Tsd. Personen.
Prognose-Variante "Boom"Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Berlin verbessern sich erheblich und dauerhaft. Trotz wieder zunehmender Stadt-Umland-Abwanderung würde Berlin bei dieser Variante durch Wanderungen per Saldo rd. 246 Tsd. Personen gewinnen.
Prognose-Variante "Schrumpfung"Die wirtschaftliche Entwicklung in Berlin stagniert dauerhaft. Vermehrte Fortzüge und ausbleibende Zuwanderung führen dazu, dass der Wanderungsgewinn für Berlin in dieser Variante nur rd. 60 Tsd. Personen beträgt.
|
|