Grundlage für den Gesamtberliner FNP:
Räumliches Strukturkonzept (RSK, 1992)
Das Räumliche Strukturkonzept (
RSK) ist konzeptionelle Arbeitsgrundlage für den
1994 beschlossenen FNP. Nach der Wiedervereinigung Berlins galt es, die Stadtentwicklung
neu auszurichten und die bestehenden
Ungleichgewichte durch die mehr als 40 Jahre bestehende Teilung auszugleichen.
Während
des
Aufstellungsverfahrens für
den neuen, nun wieder gesamtstädtischen Flächennutzungsplan, wurden mit dem
RSK die Grundlagen für eine an
der Stadtstruktur orientierte Flächennutzung aufgezeigt und die Zielsetzungen
für eine integrierte Siedlungs-
und Freiraumentwicklung abgeleitet. Hierzu zählen der Vorrang von Innenentwicklung
vor Stadterweiterung, der Erhalt der polyzentralen Struktur (Zentrenstruktur),
die Orientierung am öffentlichen
Verkehrsnetz oder die Vernetzung der Freiräume.
FNP-Berichte
In Verbindung mit der jeweiligen Neubekanntmachung/ Neudruck der Planzeichnung wird einmal pro Legislaturperiode ein Bericht zur Flächennutzungsplanung (
FNP-Bericht) erstellt. Bisher sind die Berichte
1999,
2004,
2009,
2015 und
2020 erschienen.
Der Bericht gibt einen Überblick über die Schwerpunkte der übergeordneten räumlichen Planung für Berlin, die aktuelle Entwicklung der planungsrelevanten Rahmenbedingungen sowie über den Stand der Flächennutzungsplanung als gesamtstädtisches und parlamentarisch legitimiertes Planungsinstrument zur Bündelung vielfältiger Einzelplanungen und -entscheidungen.
Difu-Expertise zur Aktualität des FNP (Evaluation)
Das Deutsche Institut für Urbanistik hat 2011 im Auftrag der Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung und Umwelt die Berliner Flächennutzungsplanung
evaluiert. Zu diesem Zweck wurden die Grundannahmen und strategischen Planungsziele
des Flächennutzungsplans, das Ineinandergreifen informeller Planwerke und
formeller Bauleitplanung und die Veränderungen der inhaltlichen und rechtlichen
Rahmenbedingungen untersucht und bewertet. Zudem wurden FNP-Änderungen der
letzten Jahre ausgewertet.
Die Evaluation zeigt auf, wie durch sukzessive Fortschreibung die Aktualität
und Tragfähigkeit des Plans sowie die Funktion als Steuerungsinstrument
gewährleistet werden. Durch seine kontinuierliche und integrierte Aktualisierung
sichert der Flächennutzungsplan eine zukunftsfähige Stadt- und Freiraumentwicklung.
Damit wird der FNP den planerischen Herausforderungen in Berlin gerecht.
Informationstafeln zur Flächennutzungsplanung
Die
Informationstafeln dokumentieren eine Ausstellung im Zusammenhang mit der Neubekanntmachung des Flächennutzungsplans 2015. Schwerpunkte sind die wachsende Stadt und ihre Auswirkungen auf das Wohnen, Arbeiten und das Grün in Berlin. Verschiedene Themenkarten des Flächennutzungsplans, Planungskonzepte und ausgewählte Fotos illustrieren wichtige Aufgaben, räumliche Schwerpunkte und Perspektiven für die Metropole.