![]() |
||||||
|
Archiv: Hauptstadt Berlin - Dokumentation der ArbeitsphasenDer Entwicklungsträger
Das Baugesetzbuch sieht ausdrücklich vor, dass eine Kommune oder ein Bundesland zur Erfüllung seiner Aufgaben einen Entwicklungsträger bestellen darf. Diesen Weg ging auch das Land Berlin. Mitte 1993 setzte es die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH als treuhänderischen Entwicklungsträger des Landes Berlin für die "Entwicklungsmaßnahme Hauptstadt Berlin - Parlaments- und Regierungsviertel" ein. Die Wahl wurde gemeinsam mit dem Bundesbauministerium getroffen. Die DSK konnte mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement überzeugen. Im Bewerbungsverfahren hatte sie sich erfolgreich durchgesetzt.
Die zentralen Aufgabenbereiche der DSK als treuhänderischer Entwicklungsträger betreffen die Überwachung der technisch-infrastrukturellen Arbeiten, die Durchführung von Bauvorbereitungsmaßnahmen und die Koordinierung von Grundstücksgeschäften. Parallel dazu widmete sich das Hauptstadtreferat der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als Auftraggeberin vor allem den planerischen, strategischen, städtebaulichen und gestalterischen Fragen.
Die Erstellung der Kosten- und Finanzierungsplanung (KoFi) in Kombination mit den jährlichen Finanzplänen erfolgt gemeinsam mit Berlin unter der Leitung des Hauptstadtreferates. Sie ist in erster Linie eine strategische Finanzplanung, die jedes Jahr mit der Bundesregierung abgestimmt wird. Die wirtschaftliche und sparsame Verwendung der von Bund und Land zur Verfügung gestellten Mittel wird durch die jährlich von der DSK erstellten Zwischenverwendungsnachweise von Bund und Land überprüft. Der Entwicklungsträger sorgt dafür, dass der zwischen Bund und Land abgesteckte Kostenrahmen eingehalten wird. Sämtliche Einnahmen und Ausgaben werden über das Treuhandvermögen des Entwicklungsträgers verwaltet und bewirtschaftet. Der Treuhänder unterliegt den Vorschriften des Berliner Haushaltsrechts. Senatsverwaltung und DSK können bereits jetzt eine positive Bilanz ihrer gemeinsamen Arbeit ziehen. Die Zeitpläne konnten weitestgehend eingehalten werden. Die Finanzen sind unter Kontrolle. Projekt für Projekt tritt die Entwicklungsmaßnahme in ihre letzte Phase. |