![]() |
||||||
|
Archiv: Hauptstadt Berlin - Dokumentation der ArbeitsphasenInternationaler Landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb Spreebogen
Auf der Grundlage des Ideenwettbewerbes Spreebogen sollte in diesem landschaftsplanerischen Wettbewerb die Gestaltung für die Freiräume im Parlaments- und Regierungsviertel gefunden werden. Das betrifft den Spreebogenpark, das Forum, den Platz der Republik und den Ebertplatz. Mit über 160 eingereichten Arbeiten war auch dieser Wettbewerb einer der größten landschaftsplanerischen Wettbewerbe der Nachkriegsgeschichte. Hier waren repräsentative Gestaltungskonzepte gefordert, die der Funktion der Freiflächen entsprechen und zugleich ihrem jeweiligen baulichen Umfeld (Reichstag, Kanzleramt und Paul-Löbe-Haus) angepasst sind. Die Funktionen der Teilräume waren wie folgt festgelegt: Der Platz der Republik bietet Raum für kulturelle und politische Ereignisse, der Spreebogenpark dient als großstädtischer Erlebnis- und Erholungsraum, während das Forum als Treffpunkt und Brücke zwischen den umgebenden Nutzungsbereichen fungiert.
Für den Platz der Republik, das Forum und den Ebertplatz wurde der 1. Preis an Cornelia Müller und Jan Wehberg, Berlin vergeben, für den Spreebogenpark ging er an Weber & Saurer, Solothurn (Schweiz).
Internationaler Landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb Spreebogen
Einstufiger offener Wettbewerb mit zwei Bearbeitungsphasen Ausgabe 1. Phase: 23. September 1996 Abgabe 1. Phase: 18. November 1996 Preisgericht 1. Phase: 19./20. Dezember 1996 Ausgabe 2. Phase: 6. Januar 1997 Abgabe 2. Phase: 31. März 1997 Preisgericht 2. Phase: 5./6. Mai 1997 Teilnehmerzahl: 161 Preise
|