![]() |
||||||
|
Archiv: PlanwerkePlanwerke für StadtgroßräumePlanwerke vermitteln ein Leitbild der mittel- bis langfristigen Perspektiven für den jeweiligen Teilraum. Sie dienen der Meinungsfindung über Konzepte, Maßnahmen und Prioritäten und sind ein Angebot an alle, die an der städtebaulichen und landschaftlichen Entwicklung des entsprechenden Teilraumes in Berlin mitwirken oder sich verantwortlich an Planung und Entwicklung beteiligen.Planwerke ergänzen als nicht gesetzlich vorgeschriebene, sondern informelle Planung, das System der gesamtstädtischen Planungsinstrumente. Damit stellen sie eine Arbeitsgrundlage für die Koordination und Beeinflussung nachhaltiger Entwicklungsprozesse eines Raumes dar. Räumliche wie strukturelle Zusammenhänge werden über Bezirksgrenzen, ja sogar bis in angrenzende Gemeinden im Berliner Umland abgebildet und ermöglichen Rückschlüsse auf einzelne Entwicklungsprojekte. Planwerke werden vorrangig für Räume erarbeitet, wo in besonderer Weise hohe Veränderungsdynamik Anlass zu konzentrierter Steuerung bietet und gleichzeitig eine Bedeutung für die Gesamtstadt Berlin gesehen wird. Gegenwärtig liegen vier Planwerke vor. Das Planwerk Innenstadt wurde bereits 1996 erstmals der Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt. Die Planwerke Südostraum und Westraum folgten 1999 und das Planwerk Nordostraum 2006. Die Verfahren zur Erarbeitung und die Ziele der Planwerke sind vergleichbar. Thematisch hat jedes Planwerk jedoch eigene Spezifika. Aktualisiert oder überarbeitet werden Planwerke, wenn sich Entwicklungsziele wesentlich verändern und eine Überprüfung der Handlungsstrategien erforderlich wird. Das Planwerk Südostraum wurde 2009 und das Planwerk Westraum 2004 aktualisiert. 2011 wurde das Planwerk Innenstadt zum Planwerk Innere Stadt erweitert und ergänzt. ![]() Download
Planwerk Südostraum Berlin
Entwicklungsraum zwischen Innenstadt und Flughafen BBI Leitbilder, Konzepte, Strategien |