 |
Nutzungsstrategien
Der Plan Nutzungsstrategien bietet für die einzelnen Vertiefungsräume Nutzungsspektren an. Auf die Festlegung einer speziellen Nutzung wird verzichtet, um Handlungsspielräume aufzuzeigen. Dadurch können stadtplanerische, ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte besser in das weitere Planungsverfahren einfließen sowie Ansprüche von Nutzern und Investoren berücksichtigt werden.
1 Brunsbütteler Damm
Nutzungsstrategie
den zentralen Ort Spandau etablieren; neue Perspektiven trotz Nutzungswandel
- Ergänzung des Spandauer Zentrums mit Dienstleistungen und Einzelhandel
- Erhalt vorhandener Arbeitsplätze und denkmalgeschützter Bebauung
- Erhalt der gewerblichen Nutzungen im westlichen Teil
|
|
Nutzungsmöglichkeiten
- nichtstörendes Gewerbe
- Handwerk
- Dienstleistungen
- Büronutzungen
- Verwaltung
- Handel
|
2 Sophienwerder
Nutzungsstrategie
den zentralen Ort Spandau etablieren; neue Perspektiven trotz Nutzungswandel; Entwicklung der Landschaftsstrukturen
- Aufwertung von Brachen im Zuge des Rückgangs industrieller Nutzungen
- Ergänzung des Spandauer Zentrums durch Freizeit-, kulturelle und Sportanlagen(auch störende Nutzungen möglich)
- Revitalisierung des Landschaftsraums Spreemündung/Zitadelle
- Schaffung eines zentrumsbezogenen Aufenthaltsraums und Aussichtspunktes
- End- und Ausgangspunkt der Spreeuferverbindung Spandauer Altstadt-Innenstadt
|
|
Nutzungsmöglichkeiten
- Sport- und Freizeiteinrichtungen
- Kultur
- Hotel / Gastronomie
- intensive Freiflächennutzungen (z.B. Sport- und Spielplätze)
- Parkanlagen
|
3 Am Juliusturm
Nutzungsstrategie
den zentralen Ort Spandau etablieren
- Öffnung der Uferzone und des Mündungsbereichs für die Allgemeinheit
- Ausbau einer Verbindung Zitadelle- Stresow
- Ergänzung des vorhandenen Einzelhandels durch Freizeit- und Kulturangebote
- Ansiedlung neuer nichtstörender Arbeitplätze mit Publikumsverkehr im Zuge des Rückgangs industrieller Nutzungen
- Partielle Einordnung von Sonderwohnformen (z.B. Lofts) in besonders attraktiven Lagen
- Stellplatzpotential für Sophienwerder
|
|
Nutzungsmöglichkeiten
- Kultur
- Hotel/Gastronomie
- Öffentliche Verwaltung
- Büronutzungen
- Dienstleistungen
- Sonderwohnformen
|
4 Nonnendammallee
Nutzungsstrategie
wirtschaftlicher Strukturwandel
- Erhalt und Ergänzung des Arbeitsplatzstandorts
- Städtebauliche Neuordnung, insbesondere zur Nonnendammallee
- Schaffung von Fenstern zum Wasser
- Güterumschlagbereich
|
|
Nutzungsmöglichkeiten
- produzierendes Gewerbe
- Geschossgewerbe
- Technische Infrastruktur / Hafennutzung
|
5 Geschützgießerei
Nutzungsstrategie
den zentralen Ort Spandau etablieren; neue Perspektiven trotz Nutzungswandel und “Schrumpfung”
- Gestaltung der Spreemündung mit Geschützgießerei als besonderen Ort im Stadtraum mit historischem Bezug
- Ergänzung des Spandauer Zentrums durch Informations- und Bildungseinrichtungen sowie moderne Arbeitsplätze
- Schaffung von Zugangsmöglichkeiten im Uferbereich
|
|
Nutzungsmöglichkeiten
- Dienstleistungen
- Büronutzungen
- Öffentliche Verwaltung
- Lehre / Forschung / Kliniken
- Messe / Ausstellung
|
6 Stresow-Freiheit
Nutzungsstrategie
wirtschaftlicher Strukturwandel; neue Perspektiven trotz Nutzungswandel
- Ersatz des rückläufigen produzierenden Gewerbes durch moderne zentral gelegene Arbeitsplätze
- Ansiedlung störender Betriebe mit zunehmender Entfernung zur Spandauer Altstadt und von Betrieben mit wasserseitiger Belieferung
- Erhalt des für Berlin wichtigen Standorts für technische Infrastruktur
- Stellplatzversorgung für Sophienwerder
- Aufwertung des Gebiets durch gliedernde Grünräume und Trittsteine
- Ermöglichung einer ufernahen oder Uferdurchwegung
|
|
Nutzungsmöglichkeiten
- Dienstleistungen
- nichtstörendes Gewerbe
- Technische Infrastruktur/ Hafennutzung
- Logistik / Lagerhaltung / Stellplätze
- Geschossgewerbe
- produzierendes Gewerbe
|
7 Südhafen
Nutzungsstrategie
wirtschaftlicher Strukturwandel; neue Perspektiven trotz Nutzungswandel
- Beibehaltung, Modernisierung und Ausbau des Hafenstandorts für den sauberen Umschlag ( z.B. Papierumschlag )
- Umstrukturierung des Oberhafens mit hafenaffinen Dienstleistungs- und nichtstörenden Gewerbenutzungen (A)
- Schaffung einer Landschaftsverbindung vom Zentrum Spandau nach Tiefwerder
|
|
Nutzungsmöglichkeiten
- Technische Infrastruktur / Hafennutzung
- Logistik / Lagerhaltung
- nichtstörendes Gewerbe
- Dienstleistungen
|
8 Flugplatz Staaken
Nutzungsstrategie
wirtschaftlicher Strukturwandel; neue Perspektiven trotz Nutzungswandel
- Entwicklung eines gemeindeübergreifenden Gewerbegebiets mit der Gemeinde Dallgow-Döberitz
- Erhalt der denkmalgeschützten Bausubstanz
- Weiterführung des Brunsbütteler Damms und Anschluss an die Landesstrasse 20
- Aufnahme von Grün- und Freiraumbezügen, Verlängerung des Bullengrabengrünzugs in Richtung Dallgower Niederung
|
|
Nutzungsmöglichkeiten
- produzierendes Gewerbe
- Logistik / Lagerhaltung
- Geschossgewerbe
- nichtstörendes Gewerbe
- Handwerk
- extensive Freiflächennutzungen
|
9 Fliegerhorst Kaserne
Nutzungsstrategie
wirtschaftlicher Strukturwandel; neue Perspektiven trotz Nutzungswandel
- Pufferzone zwischen landschaftlich geprägtem Wohnen und intensiver Gewerbenutzung
- Ansiedlung nichtstörender gemischter Nutzungen, die den Erhalt des denkmalgeschützten Ensembles und der Grünstruktur ermöglichen
- Sicherung einer Ost - West - Grünverbindung als Weiterführung des Bullengrabengrünzuges
|
|
Nutzungsmöglichkeiten
- nichtstörendes Gewerbe
- Dienstleistungen
- Büronutzungen
- Lehre / Forschung
- Kultur
- soziale Infrastruktur
|
10 Kurt-Schumacher-Platz
Nutzungsstrategie
den neuen Stadtraum integrieren
- Arrondierung des Stadtraums und des Zentrums
- Abstufung der baulichen Dichte vom Zentrum zum Landschaftsraum
- Städtisches Wohnen am Landschaftsraum
- Neuordnung des Gewerbestandorts Sternstrassensiedlung
- Herstellung anbaufähiger Strassen
- Verbindung zum Volkspark Rehberge
|
|
Nutzungsmöglichkeiten
- nichtstörendes Gewerbe
- Handwerk
- Büronutzungen
- Handel
- urbanes Wohnen
- Sonderwohnen
- Wohnen mit Freiraum- oder Wasserbezug
|
11 Terminal-Tegel
Nutzungsstrategie
den neuen Stadtraum integrieren
- Erhalt des baulichen Erscheinungsbildes als Symbol für Berliner Fluggeschichte
- Erweiterung zu einem Bereich für besondere Nutzungen z.B. Medienzentrum, Firmenzentrale, Messe
- Umwandlung bestehender Siedlungsbereiche am Hohenzollernkanal zum Bauland
- Ergänzung durch städtisches Wohnen mit Landschaftsbezug
|
|
Nutzungsmöglichkeiten
- Sondernutzungen
- Messe / Ausstellung
- Sport- und Freizeiteinrichtungen
- Kultur
- Hotel / Gastronomie
- Dienstleistungen
- Wohnen mit Freiraum- oder Wasserbezug
|
12 Landschaftsraum Jungfernheide
Nutzungsstrategie
Entwicklung der Landschaftsstrukturen
- Erhalt der Frischluftschneise Schönwalde - Spandauer Forst - Havel - Tegeler Forst in die Innenstadt (Achsenzwischenraum)
- Erhalt des Kaltluftentstehungs- und Wassergewinnungsgebiets
- Schaffung eines neuen Erholungsraums und einer Freiraumverbindung von den Forstgebieten in die Innenstadt
- Erhalt und Erweiterung geschützter und schutzwürdiger Lebensräume für Tiere und Pflanzen
- Renaturierung der Mäckeritzwiesen
|
|
Nutzungsmöglichkeiten
- intensive Freiflächennutzungen (z.B. Sport- und Spielplätze)
- Kleingärten
- Parkanlagen
- extensive Freiflächennutzung
- Wald
- Schutzgebiete / Tabuzone
|
13 Wasserwerk Jungfernheide
Nutzungsstrategie
Entwicklung der Landschaftsstrukturen; neue Perspektiven trotz Nutzungswandel
- Letzter natürlicher Spreeuferbereich im Berliner Westraum
- Erhalt und Erweiterung des Landschaftsschutzes des Wasserwerksgeländes
- Schaffung öffentlicher Wegeverbindungen und öffentlich nutzbarer Freiflächen
- Arrondierung der Randbereiche mit nichtstörendem Gewerbe, Dienstleistungen und/oder Wohnen
|
|
Nutzungsmöglichkeiten
- Schutzgebiete / Tabuzone
- extensive Freiflächennutzung
- nichtstörendes Gewerbe
- Dienstleistungen
- Büronutzungen
- Sonderwohnformen
- Wohnen mit Freiraum- oder Wasserbezug
|
14 Spreeufer
Nutzungsstrategie
Entwicklung der Landschaftsstrukturen
- Sicherung der Spreeuferzone und Qualitätsverbesserung im Zuge des Wasserstrassenausbaus ( Projekt 17 )
- Schaffung einer Verbindung vom Schloss Charlottenburg zur Spandauer Altstadt für Nichtmotorisierte im Zuge der Ausbaumaßnahmen
- Wechselseitige Wegeführung am Nord- und Südufer
- Verdeutlichung der Spree als stadtprägenden Fluss
- Wiederherstellung der Ufervegetationszone
|
|
Nutzungsmöglichkeiten
- extensive Freiflächennutzung
- Parkanlagen
|
15 Höhenwanderweg
Nutzungsstrategie
Entwicklung der Landschaftsstrukturen
- Ausbau einer attraktiven Freiraumverbindung vom Schloss Charlottenburg über den Spandauer Bock zum Olympiastadion und zur Murellenschlucht entlang der Hangkante der Teltowhochfläche
- Schaffung von Aussichtspunkten über das Spreetal
- Öffnen abgeschirmter Freiräume für die Allgemeinheit (Teile des Olympiastadions, Kleingartenanlagen)
- Erschliessung von Erholungsräumen
|
|
Nutzungsmöglichkeiten
- Parkanlagen
- extensive Freiflächennutzung
|
|