![]() |
||||||
|
Strategie zur integrierten Infrastrukturplanung (SIIP)Strategie zur integrierten Infrastrukturplanung (SIIP)![]() Einrichtungen der Sozialen Infrastruktur; Abb.: Jahn, Mack & Partner
Mit der „Strategie zur integrierten Infrastrukturplanung“ sollen die komplexen, ämterübergreifenden stadtplanerischen Prozesse der integrierten räumlichen (Flächen-)Planung für die soziale und grüne Infrastruktur optimiert werden. Vor dem Hintergrund der Anforderungen der wachsenden Stadt soll die Bereitstellung und die Nutzung der knappen Flächen für neue Einrichtungen der Daseinsvorsorge – auch durch die Bündelung verschiedener Angebote an einem Standort – besser koordiniert werden. Die SIIP greift dabei die Erfahrungen aus der Erstellungen der Sozialen Infrastruktur-Konzepte (SIKo) auf und hat zum Ziel, die für eine Weiterentwicklung und Verstetigung der SIKo erforderlichen Grundlagen, Rahmenbedingungen und Zielsetzungen zu schaffen. Wesentlich dafür ist, dass die sektoralen fachlichen Entwicklungsplanungen auf Bezirksebene zu einer standort- und flächenbezogenen integrierten Infrastrukturplanung zusammengeführt werden können.
Basis der SIIP sind die Grundsätze für die integrierte räumliche Infrastrukturentwicklung; sie stellen die notwendigen Rahmenbedingungen und Grundlagen sowie abgestimmte Zielstellungen dar. Die SIIP umfasst des Weiteren verschiedene ineinandergreifende Handlungsfelder, für die gemeinsame Grundlagen und Vorgehensweisen festgelegt werden:
DownloadKontakt
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Referat I A Stadtentwicklungsplanung Fehrbelliner Platz 4 10707 Berlin Bearbeitung: Herr Roser Tel.: 030 90139-5830 E-Mail: Henning.Roser@senstadt.berlin.de Frau Nagel Tel.: 030 90139-5831 E-Mail: Heidrun.Nagel@senstadt.berlin.de Referatsleiter: Herr Tonndorf Tel.: 030 90139-5820 E-Mail: Thorsten.Tonndorf@senstadt.berlin.de |