
Projekt: "PIICE? Über Frieden und Unfrieden in der Familie, in der Schule, bei der Arbeit und im Kiez"
Grafik: © Ümügüsüm Özdemir
Projekt: PIICE?
Über Frieden und Unfrieden in der Familie, in der Schule, bei der Arbeit und im Kiez. Dauerhafte Installation am Friedensturm, Albert-Schweitzer-Platz
(nähe U-Bhf. Hermannplatz)
Berlin 2013 –Berlin 2030. Was beeinflusst das Erscheinungsbild von Berlin? Klar, erstmal die Architektur: Plätze, Gebäude und Straßen. Aber auch Arbeitsmarkt und Bildung, Familie und Freizeit, Armut und Reichtum, Chancengleichheit und Diskriminierung, Sucht und Flucht, Religion und Kultur, Krieg und Frieden.
Rund 30 Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums arbeiteten in wöchentlichen Schul-AGs von September 2013 bis Juli 2014 zu diesen Themen. Die Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren begegneten unterschiedlichsten Berliner Mitbürgerinnen und -bürgern und sprachen mit ihnen über Arbeit, Flucht, Gender, Spielsucht, Streetart, Widerstand, Wohnen, Zuwanderung und Zwischennutzung. Dabei ging es um Erfahrungen und Prägungen in Vergangenheit und Gegenwart und Wünsche und Befürchtungen für die Zukunft in der Stadt Berlin.
Im Anschluss an die Gespräche entwickelten die Jugendlichen Grafiken, die sie als ihre ganz persönlichen Forderungen an das städtische Leben im Berlin der Zukunft mit selbstgemachten Schablonen auf Bildtafeln übertrugen. Die Grafiken ersetzen nun die 1982 von Schülerinnen und Schülern gemalten und lange vernachlässigten Tafeln des Kunstwerkes "Friedensturm"auf dem Schulvorplatz.
Die Präsentation der Tafeln an diesem zentralen, historischen Denkmal setzt eine Tradition der Bürgerbeteiligung und der Kunst im öffentlichen Raum auf dem Albert-Schweitzer-Platz fort. Das Projekt entspricht dem langfristigen Ziel des Albert-Schweitzer-Gymnasiums und dem von Hertzsch & Page bereits seit 2008 verfolgten Anspruch, junge Menschen als Beraterinnen und Berater der Bezirksverwaltung bei Stadtentwicklungsprozessen in Nord-Neukölln einzubinden und auszubilden.
Konzept und Durchführung: Eva Hertzsch und Adam Page mit Katja Bombach. Mit SchülerInnen des Albert-Schweitzer-Gymnasium, Berlin-Neukölln
AG Albert-Schweitzer-Platz,
Sept. 2013 bis Jan. 2014:
Ihab Abou Eid, Bedil Ademovic, Deniz Arca, Sehribanu Düzgün, Batuhan Eren, Isa Genc, Sonay Karakaya, Dilara Kaya, Merve Kirca, Elif Kizilhan, Phillip Olaniyan, Ümügüsüm Özdemir, Fetije Ramahaj, Dino Ramcilovic, Zeinab Saad, Pittawann Schröder, Anela Terzic.
AG Schule farbig mitgestalten,
Sept. 2013 bis Jan. 2014:
Gülbahar Böcek, Osman Cakir, Aylin Gedikli, Mert Karadeniz, Madelaine Mahmoud, Aleyna Öztürk, Sevval Özyilmaz, Alem Riechmann, Igor Sarbanovic, Dejan Stanojevic, Fatih Subasi, Vinh Thong Trinh, Esra Yilmaz, Cansu Zekir-Oglou, Elif Zülfükar.
AG Alberts Art Studio,
Feb. bis Juli 2014:
Melisa Akgül, Mücahid Aydin, Merve + Murat Biber, Gülbahar Böcek, Halime Demir, Dilan Gedik, Aylin Gedikli, Hasret Karabulut, Fjolla Llalloshi, Cansu Öztürk, Elif Zülfükar.
Gesprächspartner der AGs
Anna Vera Kelle (Theater Strahl), Denise Garcia (International Women Space), Heykal Guiza (QM Flughafenstraße), Kasimir Erdogan (Aufbruch Neukölln e.V.), Laura Klatt und Rainer Wenzel (Grips Theater/August-Bebel-Institut), Michael Müller (Senator für Stadtentwicklung und Umwelt), Sharon Otoo (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V.), Various & Gould (Künstler).
Mehr Informationen unter:
www.piice2030.wordpress.com
Hier gibt es auch die Schablonen als Download zur weiteren Verbreitung.
Die Grafiken können kostenlos als 70 x 70 cm Plakat bestellt werden bei:
page-hertzsch@gmx.de.