![]() |
||||||
|
Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030Statusbericht: Die Schlussfolgerungen
Der Statusbericht bündelt die untersuchten Themen im Ergebnis zu fünf quer-schnittsorientierten Dimensionen für eine zukunftsfähige Entwicklung Berlins. Sie sind Grundlage für den weiteren Diskussionsprozess zu den Strategien und Strategieräumen des StEK 2030.
Wie denken die Berlinerinnen und Berliner über die Schlussfolgerungen des Statusberichts zum StEK 2030?Im 1. Berlintelegramm kommentierten sie die Ausgangslage der Stadt und beschrieben ihre Sicht auf die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken der Metropole. Die Kommentare zum Nachlesen finden Sie hier.Schlussfolgerungen: Stärken, Schwächen, Chancen, RisikenÖkonomische ProsperitätBerlin ist wirtschaftlich auf einen Aufholkurs eingeschwenkt, hat jedoch noch nicht aufgeschlossen. Die Situation ist angesichts struktureller Probleme heraus-fordernder als in anderen Großstädten Deutschlands. mehrSoziale und räumliche IntegrationDie Stadt profitiert vom Image einer vielfältigen Urbanität mit hoher Lebensqualität. Parallel bestehen in einzelnen Stadtquartieren eine hohe Nachfrage nach Wohnungen und soziale Problemlagen als Herausforderungen für den sozialen Zusammenhalt der städtischen Gesellschaft. mehrUmwelt- und LebensqualitätDie Lebensqualität Berlins wird durch die vielfältige Stadtlandschaft geprägt. Luft- und Lärmsituation sind zu verbessern. Auch der demografische und klimatische Wandel erfordern zukünftig angepasste Konzepte der Energieproduktion, der Siedlungsentwicklung, der Mobilität, sowie im Gebäudebestand und Nutzerverhalten. mehrKulturelle VielfaltDie kulturelle Landschaft Berlins ist weit gefächert und reicht von herausragenden Kultureinrichtungen mit internationaler Bedeutung über eine spezifische, durch historische Brüche gekennzeichnete Baukultur bis hin zu einer an Vielfalt kaum zu überbietenden kreativen Szene. mehrSteuerung und PartizipationWachstum ist ein positiver Impuls, kann jedoch auch Nutzungskonkurrenzen steigern. Zudem bestehen hohe Ansprüche an die Mitgestaltung von Planungsprozessen. Die finanziellen Rahmenbedingungen vergrößern die Herausforderung. Insgesamt steigen die Anforderungen an eine wirkungsvolle Steuerung der Stadtentwicklung. mehrDownload
StEK 2030 - Der Statusbericht
|