![]() |
||||||
Foren und InitiativenStadtforum Berlin - Gemeinsam Stadt machen!![]() ![]() Stadtforum Berlin Foto: Till Budde
Wichtiger Hinweis:
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen muss das Stadtform „Weiterbauen im Bestand" am 28. November 2022 aus organisatorischen Gründen leider absagen. Die Veranstaltung „Weiterbauen im Bestand – verdichtet. klimagerecht. lebenswert" wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Wir bitten um Entschuldigung und um Ihr Verständnis. Berlin verändert sich dynamisch – hin zu einer solidarischen, nachhaltigen und weltoffenen Stadt. Die Stadtentwicklung hat dabei die Aufgabe, Wachstum und Wandel zu steuern. Wie Berlin mit dieser Dynamik umgehen möchte und wie die Veränderungen positive Wirkungen erzeugen können, sind zentrale Fragen, die innerhalb der Stadtgesellschaft diskutiert werden. In diesem Prozess ist es wichtig, Beteiligung zu stärken. Das Stadtforum ist das zentrale Instrument, um über Themen zu debattieren, die Berlins zukünftige räumliche Stadtentwicklung betreffen. Die Veranstaltungsreihe fördert die öffentliche Meinungsbildung zu gesamtstädtischen Themen und Herausforderungen. Ziel ist es, im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Fachleuten aus Forschung, Wirtschaft und Politik die Entwicklung der Hauptstadt zu begleiten. In den vergangenen Jahren wurden u.a. die Themenfelder Beteiligung, Wohnen, Wirtschaft, Bodenpolitik, Stadt-Umland-Beziehungen, Gemeinwohl sowie die Schwerpunkträume der BerlinStrategie diskutiert. Wie relevant und mitunter kontrovers die Themen in der Stadtgesellschaft sind, zeigt sich in den hohen Teilnehmendenzahlen von regelmäßig mehr als 500 Personen. Mit der BerlinStrategie und den Stadtentwicklungsplänen Wohnen 2030, Wirtschaft 2030, Zentren 2030, Klima und Verkehr setzt Berlin auf strategische Instrumente für die integrierte Stadtentwicklung. In Zukunft werden auf dieser Grundlage räumliche und soziale Veränderungen gestaltet, um die besonderen Qualitäten und Eigenheiten Berlins zu stärken. Eine bespielhafte Beteiligungskultur und hohe Standards der Mitbestimmung – u.a. im Rahmen des Stadtforums – haben bereits das Interesse der Stadtgesellschaft an Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung gestärkt. Das Potenzial des „Gemeinsam-Stadt-machens" in der Berliner Planungskultur wird damit genutzt: Diskutieren Sie mit! DokumentationVideoNewsletter |