![]() |
||||||
Archiv: Stadtforum 22.06.2015Wem gehört der öffentliche Raum?![]() Stadtforum Berlin am 22. Juni 2015; Grafik: Tom Unverzagt, Foto: Simon Gallus
Berlins Stadtgesellschaft verändert sich und besteht heute mehr denn je aus Menschen mit unterschiedlichen Lebensstilen und kulturellen Hintergründen. Egal ob Jung oder Alt, Mann oder Frau, Einzelne oder Gruppen: jeder nutzt den öffentlichen Raum im Alltag nach eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen. Die Vielfalt der Nutzungsansprüche prägt das Stadtbild und präsentiert Berlin heute als eine lebenswerte und kreative Metropole. Gleichzeitig kollidieren diese Ansprüche an den öffentlichen Raum mit seinen Funktionen als Verkehrs-, Verkaufs- und Veranstaltungsraum sowie politischer Ort der Stadt. Öffentlicher Raum muss gestaltet werden und benötigt ein verändertes Management. Doch wie soll der öffentliche Raum in Zukunft aussehen? Das wollen wir mit Ihnen diskutieren. Ziel des zweiten Stadtforums 2015 ist es, den kontroversen Debatten über die heutigen Anforderungen an urbane Stadträume und deren Qualitäten neue Impulse zu geben. Neben dem Diskurs über aktuelle Ansprüche wird es um Möglichkeiten des Miteinanders der verschiedenen Nutzenden und Funktionen sowie um die Frage, wie diese zum Wohl für alle Berlinerinnen und Berliner gestaltet werden können gehen. Auch zukünftig soll der öffentliche Raum Berlins Ausdruck der Vielfalt und Lebensqualität der Stadt sein. Die Frage des Stadtforums wird demnach lauten: Ist der öffentliche Raum geeignet und offen für alle(s)? Programm am 22. Juni 2015Beginn der Veranstaltung: 18.00 Uhr
Berlintelegramm: Fragen aus dem Publikum Gestaltung und Management: Aufgaben und Verantwortungen für Berliner Stadträume Eine Debatte mit
Fragen aus dem Publikum Der öffentliche Raum als Ort der Stadtgesellschaft
Moderation Elke Frauns, büro frauns, Münster VeranstaltungsortTempodrom, Kleine ArenaMöckernstraße 10 10963 Berlin Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahnhof/Bushaltestelle (M29/41) Anhalter Bahnhof U-Bahnhof Möckernbrücke (U7/U1) Durchführung und Moderation IMORDE Projekt- & Kulturberatung GmbH büro frauns kommunikation | planung | marketing Helmholtzstraße 42, 10587 Berlin E-Mail: stadtforum@imorde.de Tel. 030 / 6107-3815 Veranstalter Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Referat Stadtentwicklungsplanung Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich. |