![]() |
||||||
|
Leitlinien für die City WestLeitbildanalyse
In einem zweiten Teilprojekt wurden die Ergebnisse der SWOT-Analyse sektoral und thematisch vertieft, um die Leitmotive Schritt für Schritt klarer zu konturieren. Ansatzpunkte für künftige Maßnahmen und Strategien bilden bestehende Adressbildungen, die ebenfalls in diesem Teilprojekt herausgearbeitet wurden.
In mehreren Arbeitsphasen wurden einzelne Vertiefungsräume und –aspekte näher untersucht. Dieser Arbeitsprozess sollte am Ende in die abgestimmte Definition des Leitbilds in klaren Leitlinien münden. Zugleich galt es, Strategien mit allen beteiligten Akteuren abzustimmen. Sektorale VertiefungenDer Prozess der Arbeit an den Leitlinien stützte sich auf sektorale Vertiefungen, die auf der SWOT-Analyse aufbauten. Untersucht wurden dabei die Stadtstruktur, baulich-räumliche Merkmale, Freiräume und Stadtgrün, Verkehr, Sozial- und Bewohnerstruktur sowie die Nutzungsstruktur.Thematische SchwerpunkteAus den Ergebnissen der sektoralen Untersuchung wurden thematische Schwerpunkte abgeleitet: „Vielfalt in der Vielfalt”, „Bühne-Flair-Image”, „Dynamik-Wandel-Stabilität” sowie „Cityfunktion und Wohnen”.AdressbildungenAnschließend wurden die Ergebnisse interpretiert, Entwicklungsräume skizziert und Ansätze für Adressbildungen und programmatische Schwerpunkte beschrieben. Sie bilden wichtige Ansatzpunkte für die künftige Strategien- und Maßnahmenplanung in der City West.Ablauf und MethodikDie Projektgruppe der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die sich für dieses Teilprojekt verantwortlich zeichnete, tagte regelmäßig mit den Vertretern der Bezirke und gewährleistete so eine enge Zusammenarbeit auf der fachlichen Ebene. Mehrere thematische Veranstaltungen unterstützten den gemeinsamen Arbeitsprozess.Über den vom Senat festgelegten Untersuchungsbereich der City West hinaus gibt es Verflechtungen, die räumlich nicht klar abgrenzbar sind – etwa, wenn die City West als Wohnort zu bewerten oder Verkehrsbeziehungen oder Grün- und Freiraumvernetzungen zu untersuchen sind. In diesen Fällen wurde eine erweiterte Gebietskulisse als Betrachtungsraum einbezogen. Mit der Ableitung von Strategien und konkreten Maßnahmen, bereitete der Leitbildprozess die Umsetzungsphase vor. Erarbeitet hat diese Ableitungen eine Projektgemeinschaft aus den Büros tx – büro für temporäre architektur, Planungsgruppe Stadt + Dorf, urbanizers Büro für städtische Konzepte, Beratung: Prof. Luise King, unterstützt durch Büro bit-better Visualisierungen. Am Ende wurde ein Arbeitsbericht vorgelegt, dessen wichtigste Inhalte in einer Broschüre zusammengefasst sind. Diese Broschüre ist leider schon vergriffen, kann hier aber noch als PDF-Datei heruntergeladen werden (siehe rechte Spalte). |