![]() |
||||||
|
Stadtplanerische KonzepteStrategien Nördlicher Cityrand![]() Gebiet nördlich des Hauptbahnhofs und Invalidenstraße; Foto: urbanPR
Nördlich des neuen Hauptbahnhofs, im Übergangsbereich zwischen Innenstadt und Innenstadtrand, erstreckt sich ein Areal mit großen zusammenhängenden Flächenpotenzialen. Insgesamt sind rund 50 ha frei oder kurzfristig verfügbar. Ein derartig großes Flächenangebot inmitten der Stadt ist einmalig und bedeutet eine Herausforderung und Chance für die Stadtplanung.
Auf den im wesentlichen ehemaligen Eisenbahnbetriebsflächen bieten sich vielfältige Potenziale: Die Nähe zu Einrichtungen der Kunst und Kultur sowie Forschung und Wissenschaft bieten Ansätze für das Leitthema "Stadt des Wissens", durch die Nähe zu Regierungseinrichtungen ist der Raum attraktiv für Unternehmens-Headquarter. Schließlich bietet die Wasserlage Anreize für besondere Wohnformen. Angesichts veränderter Wachstumsperspektiven und überreichlicher Flächenpotenziale in der gesamten Stadt verhalten sich die Akteure im Strategieraum abwartend. Zudem wird dieses öffentlich kaum zugängliche Gebiet noch nicht als ein attraktiver Ort in der Stadt wahrgenommen. Das Moderationsverfahren "Strategien nördlicher Cityrand" unterscheidet sich daher in der Herangehensweise und den Inhalten und Zielen von bisherigen stadtplanerischen Verfahren. Das Land Berlin übernimmt die Rolle des Moderators und erprobt Kommunikations- und Kooperationsverfahren. Gemeinsam mit den wichtigsten Akteuren und Eigentümern im Strategieraum wurde in Werkstätten ein offener und konstruktiver Dialog geführt, die Potenziale und Handlungsspielräume herausgearbeitet und die Zukunftsperspektive erörtert. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat Ende 2003 gemeinsam mit dem Bezirksamt Mitte das Moderationsverfahren gestartet. Ende 2004 wurde der in diesem Arbeitsbericht dargestellte Diskussionsstand erreicht. Die Diskussion wird umsetzungsorientiert weiter geführt. DownloadKontakt
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Referat Flächennutzungsplanung und stadtplanerische Konzepte Fehrbelliner Platz 4 10707 Berlin Sandra Zimmermann Tel.: 030 90139-5891 E-Mail: sandra.zimmermann@senstadt.berlin.de |