Kulturforum
Die Museen der Europäischen Kunst
Noch während des Baus der Philharmonie beschloss der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 1962, in räumlichem wie auch inhaltlichem Zusammenhang mit dem geplanten Neubau der Staatsbibliothek einen Neubaukomplex für fünf Museen der Europäischen Kunst zu schaffen.
Hier sollten die Gemäldegalerie, die Skulpturengalerie, das Kupferstichkabinett - also der Kernbestand der Dahlemer Museen - sowie die Kunstbibliothek und das Kunstgewerbemuseum zusammengefasst werden.
Hierzu wurde 1965/66 ein zweistufiger Wettbewerb durchgeführt. Von den 113 Teilnehmern der ersten Stufe wurden acht Teilnehmer ausgewählt und weitere acht namentlich aufgefordert. In diesem Verfahren wurde kein ausführbarer Entwurf ermittelt. Die dennoch angekauften Arbeiten führten nach Verhandlungen schließlich 1967 zur Beauftragung von Rolf Gutbrod. Nach langen Planungen konnte 1978 mit dem Bau des Kunstgewerbemuseums begonnen werden, das 1985 fertiggestellt wurde.
1985 begann eine kritische Diskussion um die weitere Konzeption der Museumsbauten. Der Entwurf von Gutbrod wurde immer heftiger angegriffen. Parallel wurde über das Forum der IBA der Erhalt der Parey-Villa als letztes Relikt der bürgerlichen Wohnbaukultur im Tiergartenviertel erstritten.
Als Ergebnis wurde 1986 ein neuer Wettbewerb für die Museen ausgelobt, den gleichrangig das Büro Hilmer & Sattler und Albrecht sowie das Büro Schürmann mit zwei zweiten Plätzen gewannen.
Mit der Fortführung der Museumsbauten wurde 1987 das Büro Hilmer & Sattler und Albrecht beauftragt.
Kunstbibliothek und Piazzetta waren im Rohbau aber weitgehend fertig gestellt, so dass vom bestehenden Eingang ausgehend nur noch die Gemäldegalerie vollständig neu geplant werden konnte.
Museumskomplex zur
Europäischen Kunst
Legende:
1) Kunstgewerbe-
museum
2) Caféteria
(urspr.geplant)
3) Piazzetta
4) Eingangshalle
5) Wechselausstellungs-
halle
6) Kupferstichkabinett,
Kunstbibliothek
7) Gemäldegalerie
8) Villa Parey
9) Direktion
Gemäldegalerie)
10) Palais Gontard
Generaldirektion)
11) Generalverwaltung
12) Matthäikirchplatz
13) St. Matthäus Kirche
Museen der Europäischen Kunst, 2004
Lageplan mit der ursprünglichen Planung von Rolf Gutbrod für die Museen der Europäischen Kunst
Modellfoto mit der Gutbrod-Planung
|