![]() |
||||||
|
KulturforumÖffentlicher Diskurs – Beteiligung der Öffentlichkeit
Der Diskurs mit der Öffentlichkeit über das bisher vorgelegte Konzept begann mit fünf Architekturgesprächen, in denen wesentliche Aspekte, die für die Entstehung und Entwicklung des Kulturforums von Bedeutung waren, diskutiert wurden.
Dabei ging es im ersten Architekturgespräch am 15. Juni 2004 noch einmal um die öffentliche Vorstellung des Senatskonzeptes vom März 2004 sowie um die Präsentation der Überprüfung des Konzeptes durch die Architekten Christoph Sattler, Stephan Braunfels und Manfred Ortner. Im Mittelpunkt dieses Gespräches stand die Frage nach Alternativen städtebaulicher Lösungen für einen Ort, den man Forum nennen könnte. Das zweite Architekturgespräch am 24. August 2004 befasste sich mit der Analyse der historischen Entwicklung des Tiergartenviertels in der Zeit von 1840 bis zu seiner fast vollständigen Zerstörung im Jahre 1945 mit dem Ziel, daraus Anregungen für die Weiterentwicklung des heutigen Kulturforum-Areals zu gewinnen. Dabei ging es insbesondere darum, herauszufinden, ob es trotz der fast vollständigen Auslöschung des historischen Stadtgrundrisses und seiner Bebauung möglich sei, eine geistige, ggf. auch stadträumliche Brücke in die Zeit vor der Zerstörung zu schlagen. Im dritten Architekturgespräch am 7. September 2004 ging es um die Auseinandersetzung mit dem Stadtlandschaftsbegriff der Gartenarchitekten Hermann Mattern und Valentien und Valentien und der heutigen Realität. Ziel war es, die fragmentarisch realisierten gartenarchitektonischen Entwürfe in Form des Musiker- bzw. Lesegartens (Mattern) bzw. dem Fragment des Götterbäumehains (Valentien und Valentien) ins Bewusstsein zu heben, um daraus ggf. Anregungen für eine Neugestaltung im Rahmen der Weiterentwicklung zu erhalten. Im vierten Architekturgespräch am 21. September 2004 ging es darum, die bisherigen Planungen für das Kulturforum von Hans Scharoun und Hans Hollein ins Bewußtsein zu heben und dazu Zeitzeugen zu hören, die etwas vom Geist, von den Zielen der Planung vor dem Fall der Mauer vermitteln. Das fünfte Architekturgespräch am 8. März 2005 beschäftigte sich mit der Frage nach der Kolonnade als zeitgemäßes Gestaltungselement. Schließlich ging es im sechsten Architekturgespräch am 27. Juni 2005 um neue Entwicklungspotenziale für Literatur, Kunst, Musik und Design am Kulturforum sowie um Nutzungsvorschläge für die neu geplanten Gebäude. |