![]() |
|||||||||
|
KulturforumSenatsbeschluss 2004
Der Senat wurde vom Abgeordnetenhaus am 12.12.2002 aufgefordert, auf der Grundlage der Beschlüsse des Abgeordnetenhauses und des städtebaulichen Leitbildes von Hans Scharoun ein Konzept zur Weiterentwicklung des Kulturforums vorzulegen. Dabei sind die durch die Vereinigung der Stadt und die Entwicklung des Potsdamer und Leipziger Platzes neu entstandenen stadträumlichen Beziehungen und künftigen Aufgaben des Ortes zu berücksichtigen. Die am Ort betroffenen Einrichtungen und Institutionen sind durch Interessenbekundungen einzubeziehen. In dem Konzept sind mögliche landeshaushaltswirksame Belastungen darzustellen. Auf der Grundlage dieses Auftrages wurden acht ![]() Ergebnis ist zunächst der erste städtebauliche Entwurf "Konzeptplan 2004" mit Aussagen zum Charakter und zur Qualität der öffentlichen Räume sowie der Baupotenziale. Im weiteren Verlauf des Planungsprozesses ist ein breit angelegter Diskurs mit der Stadtöffentlichkeit in Form von Architekturgesprächen, Workshops und ggf. Ausstellungen und Internetforen begonnen worden. Im Ergebnis wird ein Masterplan erstellt, der die Grundlage für die Bauleitplanung bildet. Dieser Masterplan wird im Abgeordnetenhaus vor der Einleitung von Bebauungsplanverfahren und vor der Grundstücksvergabe beschlossen. Auf der Grundlage des Masterplans werden die Grundstücke für nichtkulturelle Nutzungen an Dritte veräußert. Zur Sicherung des architektonischen Anspruchs an diesen Ort werden für die einzelnen Bereiche mit den Eigentümern Wettbewerbe durchgeführt. Aufgrund der Komplexität der Aufgabenstellung und der daraus abgeleiteten Überlegungen liegt dem Konzept eine umfangreiche Begründung und eine Dokumentation einiger zum Verständnis notwendiger historischer Pläne und Planungen bei. |