![]() |
||||||
|
KulturforumRealisierung des öffentlichen Raums am Kulturforum![]() Östlicher Eingangsbereich der Philharmonie, 2017, Valentien + Valentien / Foto: Jan Siefke, Berlin/Shanghai
Der öffentliche Raum am Kulturforum wird seit Herbst 2015 gemäß dem Freiraumkonzept des Landschaftsplanungsbüros Valentien + Valentien neu gestaltet. Die Realisierung ist in mehrere zeitliche Abschnitte aufgeteilt. Der erste Bauabschnitt östlich der Philharmonie konnte zum Jahresende 2016 fertiggestellt werden. Auch der Umbau der Herbert-von-Karajan-Str. konnte Ende 2018 abgeschlossen werden. Auf dem Vorplatz der Philharmonie wurde die Gestaltung des zentralen "Gedenk- und Informationsortes T4" bereits im September 2014 realisiert. T4 ist das Kürzel für den Ort Tiergartenstraße 4. Dort befand sich die geheime zentrale Dienststelle der Nationalsozialisten, wo die "Euthanasie" geplant und organisiert wurde. Das Kulturforum soll durch neue Gebäude weiterhin ergänzt werden. Das Freiraumkonzept berücksichtigt optionale Neubauten. Auf der zentralen Freifläche neben der St. Matthäus-Kirche wird das Museum der Kunst des 20. Jahrhunderts entstehen. Im Zentrum des Kulturforums steht künftig der Scharounplatz, er soll das gemeinsame Foyer der verschiedenen Kunstinstitutionen sein, ein Ort für gemeinsame Veranstaltungen und open Air Konzerte. Am 19.Dezember 2019 konnte der Platz mit einem Pressetermin vor Ort der Öffentlichkeit übergeben werden. Die Gestaltung aller Freiräume soll künftig zu einer aktiven und kreativen Nutzung einladen. Zusammen mit dem Neubau des Museums des 20. Jahrhunderts entsteht somit eine qualitätsvolle Platzabfolge mit hoher Aufenthaltsqualität. Für die kuratierte und koordinierte Nutzung des öffentlichen Raums wird mit den Anrainern des Kulturforum ein gemeinsames Kulturmanagement diskutiert. Auch eine attraktivere Nutzung der Piazzetta vor den Staatlichen Museen ist angedacht. |