![]() |
||||||
|
Archiv: Leipziger und Potsdamer PlatzLeipziger Platz
Investor/Bauherr
verschiedene Investoren Koordinierung: SenStadt Baubeginn/Fertigstellung projektabhängig Grundfläche/BGF Bereich Nord: 44.976 m² / ca. 200.000 m² Bereich Süd: 31.345 m² / ca. 146.000 m² Nutzung Gewerbe, Wohnen Investitiosvolumen Nord: 1,2 Mrd Euro Süd: 750 Mio Euro Mit der Vollendung des Leipziger Platzes wird quasi der "Schlussstein" für die Gesamtplanung Potsdamer Platz/Leipziger Platz gesetzt. Das barocke Oktogon des Leipziger Platzes wird nach der Idee der Preisträger des städtebaulichen Wettbewerbs von 1991 (Büro Hilmer und Sattler) in seiner historischen Form wieder hergestellt. Die ursprünglichen Grundstückszuschnitte werden jedoch den neuen Erfordernissen angepasst. Die allgemeine Bebauungshöhe wird im Oktogon auf 35m festgelegt. Mit Rücksicht auf die historische Traufhöhe von 22m ist von der Baulinie ein Rücksprung der Fassade um 2m vorgeschrieben. Die Nutzung ist, nach Geschossen gestaffelt, vorgegeben: In einem zweigeschossigen Sockel werden Gastronomie/Einzelhandel und Dienstleistungsangebote angesiedelt. In den darüber liegenden Geschossen bis zur historischen Traufe sind Büroräume und in den zurückspringenden drei bis vier Geschossen sind Wohnungen mit hohem Standard vorgesehen. Der Senat hat am 19.12.2000 mit Beschluss Nr. 775/00 die außergewöhnliche stadtpolitische Bedeutung für den Leipziger Platz herausgestellt, um so die notwendigen Voraussetzungen für die Vollendung des städtebaulichen Konzeptes zu schaffen und Investitionen in einer Größenordnung von ca. 1,95 Mrd. Euro zu realisieren. Die Umsetzung des Konzeptes erfolgt über die Bebauungspläne I-15a und I-15b (Leipziger Platz Nord) sowie I-16 (Leipziger Platz Süd). |