![]() |
||||||
|
Archiv: Leipziger und Potsdamer PlatzPotsdamer PlatzAm Potsdamer Platz verlief von 1961-89 die Berliner Mauer, woran die Open-Air-Ausstellung auf der nördlichen Platzhälfte erinnert. Der heutige Potsdamer Platz bildet wieder einen hochfrequentierten Verkehrsknotenpunkt und knüpft somit nahtlos an die Funktion in den 1920er Jahren an: Mit der Leipziger Straße / Neue Potsdamer Straße dient der Potsdamer Platz als Ost-West-Achse dem innerstädtischen Kfz-Verkehr und entlastet den Durchgangsverkehr um den nördlich gelegenen Pariser Platz. Der Potsdamer Platz ist durch ÖPNV mit den Bahnlinien S1, S2 und U2 sowie zahlreichen Buslinien angebunden. Außerdem führt mit dem südlich anschließenden Tilla-Durieux-Park und dem nördlichen Henriette-Herz-Park ein "grünes Band" über den Platz, welches für Fußgänger eine angenehme Verbindung zwischen dem Tiergarten und den Grünflächen im Park am Gleisdreieck herstellt. An die historische Bedeutung des Potsdamer Platzes als ehemals verkehrsreichster Platz erinnert ein Nachbau der ersten in Europa aufgestellten Ampelanlage. Außerdem wird der Platz durch die großen Eingangsgebäude zur S- und U-Bahn auf der nördlichen und südlichen Platzhälfte geprägt. |