![]() |
||||||
|
Messe BerlinBauleitplanung (Messe Nord)![]() Bebauungsplanentwurf Hammarskjöldplatz
![]() Bebauungsplanentwurf für die Parkplätze P1 und P2
![]() Teilung des Bebauungsplanes 4-3 in die B-Pläne 4-3a und 4-3b
Die Bauleitplanung 2001/2002 für den nördlichen MessebereichDie Bebauungspläne wurden zeitgleich mit dem städtebaulichen Gutachten im Jahr 2001 begonnen. Die Festsetzung der Bebauungspläne soll die städtebauliche Neuordnung des nördlichen Umfeldes der Messe Berlin ermöglichen - aufbauend auf den Ergebnissen des parallelen Gutachterverfahrens. Besondere Rücksicht war auf die Belange des Denkmalschutzes und auf die besonderen verkehrlichen Bedingungen zu nehmen.Der Aufstellungsbeschluss für den B-Plan 4-2 (Hammarskjöldplatz) erfolgte am 12. Juni 2001 parallel zum Aufstellungsbeschluss für den B-Plan 4-3 (Parkplätze P1 und P2). Die frühzeitige Bürgerbeteiligung wurde in der Zeit vom 2. Juli bis zum 3. August 2001 auf der Grundlage der Verträglichkeitsstudie durchgeführt. Eine Erörterungsveranstaltung fand hierzu am 11. Juli 2001 in den Räumen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - Behrenstraße statt. Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange wurde für beide B-Pläne in der Zeit vom 28.01. bis 28.02.2002 durchgeführt. Nach der erfolgten Auswertung der eingegangenen Anregungen und Hinweise wurde die Abwägung im November 2002. Beide B-Planentwürfe wurden modifiziert. Die Fortführung der beiden B-Planverfahren erfolgt in zeitlicher Abhängigkeit von der vorgesehenen Vermarktung und den dann durchzuführenden Realisierungswettbewerben. Der Bebauungsplan 4-3 wurde am 24.09.2007 in die zwei projektbezogenen B-Pläne 4-3a und 4-3b geteilt, um so die Entwicklung für das BMW-Bauprojekt nicht zu behindern. Weitere Informationen zu den Projekten und den B-Plänen sind auf den Projektseiten BMW Hauptstadt-Niederlassung (B-Plan 4-3a, Los 4) und Bebauung Parkplatz am ICC (B-Plan 4-3b, Los 3) zu finden. Ablehnung der Hotel-Planungen auf dem Hammarskjöldplatz im Juni 2009Das Abgeordnetenhaus hat nach umfänglichen Diskussionen in seiner Sitzung am 25.06.2009 beschlossen, einen Hotelneubau mit Kongressflächen an dem geplanten Standort am Hammarskjöldplatz (Los 1+2) in Charlottenburg aus städtebaulichen und wirtschaftspolitischen Gründen abzulehnen. Alternative Standorte für Hotelneubauten sind stattdessen zu beiden Seiten des Messedamms zu suchen.Der Senat hat in seiner Sitzung am 01.09.2009 einen entsprechenden "Bericht über Stadtbild am denkmalgeschützten Messeeingang" beschlossen, der dem Abgeordnetenhaus zur Kenntnis vorgelegt wurde. Daraufhin ist das Bebauungsplanverfahren zur planungsrechtlichen Sicherung eines Hotelhochhauses am 31.10.2009 eingestellt worden. |