Messe Berlin
Gesamtplanung und Entwicklungsoptionen
 © Landesluftbildarchiv Berlin Luftbild (2010) vom Messegelände mit Markierung der weiteren Projekte
Auf Grundlage des Senatsbeschlusses Nr. 905/01 vom 27. Februar 2001 hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für das Gelände der Messe Berlin ein städtebauliches Gesamtkonzept erarbeitet. Anlässlich der Bewerbung als Medienzentrum zur Fußball WM 2006 wurden die Ausbaupotenziale auf dem Messegelände und den angrenzenden Bereichen ermittelt. Drei analytische Schwerpunktbereiche kristallisierten sich heraus:
- der Arrondierungsbereich um den Hammarskjöldplatz und dem ICC (Eingang Nord),
- die Potenziale auf dem Stammgelände und
- der neue Eingang Messe Süd mit seinen Ergänzungsmöglichkeiten.
Für dieses Konzept wurde für das nördliche Umfeld der Messe in 2000/2001 eine Verträglichkeitsstudie erarbeitet und darauf aufbauend ein paralleles Gutachterverfahren durchgeführt. Für den südlichen Bereich wurde 2001/2002 von der Messe Berlin ein Workshop-Verfahren initiiert.
Masterplan / Stufenplan
Aus den gewonnenen Erkenntnissen der verschiedenen durchgeführten Verfahren wurde ein Entwicklungskonzept als Masterplan mit kurz-, mittel- und langfristigen Realisierungszielen erstellt. Dieser Plan wurde durch aktuelle Entscheidungen stark modifiziert in das Planwerk Innere Stadt übernommen und bildet so weiterhin die Orientierung für konkrete Baumaßnahmen.
Der Masterplan mit seinen vier zeitlichen Stufen bietet eine genügend flexible Grundlage für die Entwicklungsphasen des Messegeländes. Dadurch können die einzelnen Ausbaumaßnahmen entsprechend der ökonomischen Entwicklung realisiert werden:
- Stufe 1 (sofort): Errichtung eines Servicegebäudes an der Wandalenallee, nordwestlich der Halle 26a (umgesetzt im Jahr 2003)
- Stufe 2 (kurzfristig): Bau eines Hotels auf dem Hammarskjöldplatz (Planung wurde inzwischen verworfen) und eines Kongresshotels auf P1 gegenüber dem ICC (Realisierung steht noch aus)
- Stufe 3 (mittelfristig): Im Südbereich Bau einer medientauglichen Halle (war nur für den Fall einer erfolgreichen Bewerbung als Mediencenter für die Fussball-WM 2006 geplant)
- Stufe 3/4 (langfristig):Weitere bauliche Potenziale wurden den zeitlichen Stufen 3) und 4) flexibel zugeordnet. Die veränderten Erfordernisse haben eine Neuordnung der zeitlichen Stufung zur Folge.
Die Grafiken zeigen den Stufenplan aus dem Jahr 2001; für die Darstellung der gewünschten Stufe bitte mit dem Cursor auf das entsprechende Textfeld gehen
Einige Projekte sind inzwischen realisiert worden, wie zum Beispiel das neue Servicegebäude an der Wandalenallee (siehe Stufe 1). Andere der dargestellten Projekte sind eingestellt worden - beispielsweise die ursprünglich vorgesehene Bebauung des Hammarskjoeldplatzes (Stufe 2) sowie entlang dem südlichen Messedamm das ursprünglich geplante Parkhaus (Stufe 3) - an dessen Stelle jetzt das Kongress-Center "CityCube Berlin" entsteht.
|