Das Monitoring Soziale Stadtentwicklung wird seit 1998 als kontinuierliches Stadtbeobachtungssystem der sozialräumlichen Entwicklung auf Gebietsebene erstellt. Es dient im Sinne eines Frühwarnsystems der Ermittlung von gebietsbezogenen Handlungsbedarfen der sozialen Stadtentwicklung.
mehr
Für die Ausrichtung von Stadtentwicklungspolitik ist Wissen über Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung unerlässlich. Die Prognose zeigt die zu erwartenden Veränderungen zu Anzahl, Altersaufbau, Geschlechterverhältnis und räumlicher Verteilung der Bevölkerung.
mehr
Für die wachsende Stadt Berlin werden - neben Wohnkonzepten - Konzepte zur Bereitstellung der notwendigen öffentlichen sozialen und grünen Infrastruktur benötigt. Die Berliner Bezirke erarbeiten dafür räumlich integrierte Soziale Infrastruktur-Konzepte (SIKo), da sie für die Standortplanung der wohnumfeldbezogenen Infrastruktur zuständig sind.
mehr
Für die wachsende Stadt Berlin werden - neben Wohnkonzepten - Konzepte zur Bereitstellung der notwendigen öffentlichen sozialen und grünen Infrastruktur benötigt. Die Berliner Bezirke erarbeiten dafür räumlich integrierte Soziale Infrastruktur-Konzepte (SIKo), da sie für die Standortplanung der wohnumfeldbezogenen Infrastruktur zuständig sind.
mehr
Durch eine Mehrfachnutzung sozialer Infrastrukturen können Flächen effizient genutzt und Synergien zwischen den Einrichtungen erzeugt werden. Anwendungsorientierte Arbeitshilfen und die Darstellung erfolgreicher Praxisbeispiele sollen insbesondere die Berliner Bezirke bei der Planung und Umsetzung von MFN-Vorhaben unterstützen
mehr
Die Sozialraumorientierung richtet den Blick auf die Entwicklung der Berliner Stadtteile und hat zum Ziel, diese attraktiv und sozial ausgeglichen zu gestalten. Dabei soll verwaltungsübergreifend und partnerschaftlich mit den Menschen vor Ort auf die vorhandenen Potenziale aufgebaut werden.
mehr
Lebensweltlich orientieren Räume (LOR) sind die neue räumliche Grundlage für Planung, Prognose und Beobachtung demografischer und sozialer Entwicklungen in Berlin.
mehr
Bauwirtschaftliche Konjunktureckwerte und Berichte zur Baumittelbewirtschaftung im öffentlichen Hoch- und Tiefbau informieren über die Entwicklung der Berliner Bauwirtschaft.
mehr
Die Digitale Innenstadt als Visualisierung des "Planwerk Innere Stadt" bildet die überbezirkliche Planungsgrundlage für die Entwicklung der Berliner Innenstadt.
mehr