![]() |
||||||
|
Ressortübergreifende Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung sozial benachteiligter QuartierePartner und HandlungsräumePartnerGrundlage der Ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative ist eine verstärkte ressortübergreifende Abstimmung der Aktivitäten der Senatsverwaltungen mit Fokus auf die Handlungsräume. Hierzu haben die Senatsverwaltungen Programme und andere Finanzierungen als Ressortbeiträge festgelegt, die sie zum Teil verstärkt und durch ein koordiniertes Vorgehen effizienter in den Handlungsräumen einsetzen. Der sozialräumliche Aspekt in den Aktivitäten der Senatsverwaltungen wird gestärkt und gemeinsame Ziele und Maßnahmen entwickelt. Die Entwicklung und Ausstattung der jeweiligen Infrastrukturen bzw. Programme sowie der angegliederten Angebote erfolgt wie bisher durch die zuständigen Senatsverwaltungen, je nach Programm in Kooperation mit den Bezirken und weiteren Partnern. Ein stadtweiter Ansatz der einzelnen Programme und anderer Beiträge der Senatsverwaltungen wird durch eine stärkere Aufmerksamkeit für die Handlungsräume nicht in Frage gestellt. Folgende Finanzierungen und Förderprogramme sind die Ressortbeiträge der einzelnen Senatsverwaltungen zur Ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
HandlungsräumeDie Gemeinschaftsinitiative legt ihren Fokus auf sozial benachteiligte Quartiere. Diese wurden auf der Grundlage empirischer Sozialdaten aus den Bereichen Stadtentwicklung (Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf gemäß Monitoring Soziale Stadtentwicklung), Bildung (Grundschulen mit mind. 75 % lernmittelbefreiter Schülerschaft) und Soziales (Schicht 7 gemäß Sozialstrukturatlas) definiert. Aus dieser Analyse ergaben sich 12 abgegrenzte Handlungsräume sowie der Handlungsraum 13 "Stadtrand Süd" mit den vier Teilbereichen a-d. Die Handlungsräume finden sich auf dem Geoportal des Landes Berlin. Grundlage für die Umsetzung der Gemeinschaftsinitiative sind Handlungskonzepte, die für jeden Handlungsraum in Zusammenarbeit zwischen Bezirken und Senatsverwaltungen erstellt werden. Sie beinhalten neben einer Bestandsaufnahme und einer Feststellung der Handlungsbedarfe, die auf bestehende Analysen zurückgreifen, auch das geplante ressortübergreifende Vorgehen sowie ressortübergreifende Schlüsselmaßnahmen. Die fachbezogene Umsetzung in den jeweiligen Handlungsräumen erfolgt gemeinsam mit den Bezirken. In einer Pilotphase 2020 wurden, um die neuen Kooperations-und Abstimmungsstrukturen weiter zu erproben und die idealtypischen Inhalte und Prozesse der Handlungskonzepte zu erarbeiten, Handlungskonzepte für die Handlungsräume 06 Wedding, 11 Marzahn-Nord und 13d Kosmosviertel erstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einem Leitfaden (pdf; 1,6 MB) aufbereitet. Die Handlungskonzepte für alle weiteren Handlungsräume folgen 2021/2022. |