![]() |
||||||
|
![]() Lebendige Zentren und Quartiere: Südliche FriedrichstadtTheodor-Wolff-Park![]()
Die südliche Friedrichstadt erhielt im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1987 (IBA) mit dem sogenannten Theodor-Wolff-Park eine wichtige Grün- und Erholungsfläche. Der Park ist aufgrund seiner besonderen künstlerischen und städtebaulichen Ausgestaltung seit 2014 ein Gartendenkmal. Die Parkanlage entstand zwischen 1988 und 1990 nach einem Entwurf von Regina Poly und Dieter Pfannenstiel.
Die Parkgestaltung nahm den Stadtgrundriss auf und trug maßgeblich zur Stadtreparatur des durch Zerstörung, Mischbebauung und Baulücken geprägten Quartiers bei. Es wurden verschiedene Flächen wie Rasen, Wildwuchs mit Sandteich, Stauden oder Wege angelegt, die sich durch ihre unterschiedliche Ausformung für verschiedene Nutzungen eignen. Die Wege verlaufen entlang der zuvor als Trampelpfade ausgeformten Durchquerungen und kreuzen sich an einem kleinen mit Säuleneichen umsäumten Rundplatz mit Brunnen. Zur Wilhelmstraße nehmen Arkaden die Linien der historischen Bebauung auf und bilden einen Abschluss zur Straße. Die Treppen und Mauern formen Räume wie die vielfach nutzbare Rasenfläche und einen Bolz- und Spielplatz, die in eine dichte Gräserlandschaft eingebettet waren. An der Friedrichstraße entstand ein Platz, der den Grünbereich zur Straße hin schließt und dessen Arkade das Tor zur Park bildet. ![]() Entwurfsplanung (Juni 2015) für den Theodor-Wolff-Park
Entwurfsplanung, Juni 2015 (pdf; 1,1 MB) Quelle: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Über den Park verteilt finden sich Objekte und Skulpturen des Bildhauers Heinrich Brummack. ![]() Die im Park vorhandenen Kunstobjekte wurden ebenfalls saniert – hier die Nichtgeburtstagskanne, 2019; Foto: Erik-Jan Ouwerkerk
Durchgeführt wurde neben der Wiederherstellung und Neuanlage der Pflanzungen und der Befestigung der Wege auch die Erneuerung und Erweiterung des Kinderspielplatzes und die Überarbeitung der Kunstobjekte. Im Vorfeld wurden die Vorstellungen, Anregungen und Wünsche der Bewohner und Nutzer im Rahmen von zwei Bürgerveranstaltungen zusammengetragen und ein Kinderbeteiligungsverfahren durchgeführt. Hierbei wurden mehrere Modelle von Kindern der angrenzenden Schule und Kita erstellt und am 23.4.2015 im Park vorgestellt. Die Ergebnisse flossen teilweise in die Planung des Vorhabens ein. Daten
DownloadLinks |