![]() |
||||||
|
![]() Lebendige Zentren und Quartiere: Karl-Marx-Allee II. BauabschnittWasserspielplatz Weydemeyerstraße: Umbau der Plansche und Qualifizierung der umliegenden Freifläche![]() Geschichte und EntwicklungEin wichtiger Bestandteil der Freiraumgestaltung im Mietgeschosswohnungsbau sind Kinderspielbereiche.In Großwohnsiedlungen der 1950er und 1960er Jahre wurden niedrige Wasserbecken sogenannte "Planschen" als Element der Freiraumgestaltung und Erweiterung der wohnortnahen Kinderspielbereiche eingesetzt. Sie werteten das Wohnumfeld in der aufgeheizten Großstadt im Sommer auf. Die Plansche in der Weydemeyerstraße war in ihrem bauzeitlichen Zustand organisch geformt und von einer Liegewiese umgeben. Nach jahrelangem Verfall, befand sie sich vor Beginn der Umbaumaßnahmen in einem sehr schlechten technischen Zustand, so dass der Betrieb eingestellt werden musste. UmgestaltungBei der Planung für den neuen Wasserspielplatz Weydemeyerstraße wurden neben den Ergebnissen der Kinderbeteiligung (durchgeführt in der Kita Weydemeyerstraße am 03.08.2016 und 10.08.2016) auch die Ergebnisse aus der Bürger-Informationsveranstaltung am 28.07.2016 berücksichtigt.Das zentrale Element der Freianlage und der umliegenden Grünfläche ist weiterhin die Wasserspielfläche. Bei der Umgestaltung der Plansche wurde aus denkmalpflegerischer Perspektive darauf geachtet, dass die organische Form des ehemaligen Beckens wiedererkennbar ist. Sie rahmt nun weiterhin den Wasserspielbereich, der an warmen Tagen Abkühlung verschafft. Neben der Spielfläche befinden sich eine Liegewiese sowie Sitzmöglichkeiten im angrenzenden Bereich. Die Wasserspielfläche ist mit diversen Sprühelementen bestückt. Östlich und südlich vom Wasserspielplatz sind Spielbereiche eingerichtet worden. Neben dem bestehenden Federgerät finden sich Spielgeräte, die die Motorik fördern, zum Zusammenspielen anregen und für alle Altersklassen geeignet sind. Im nördlichen Grundstücksteil befindet sich ein ruhiger Bereich, der hauptsächlich für Jugendliche, Erwachsene und Senioren ausgelegt ist. Dieser Bereich wurde mit einem neuen Weg erschlossen. Ein weiteres Highlight sind Radfahrangebote an den Bänken, die auch von Rollstuhlfahrer*innen genutzt werden können. Die Maßnahmen wurden mit Mitteln des Förderprogramms Städtebaulicher Denkmalschutz finanziert. Der Baubeginn erfolgte am 06.11.2017, eröffnet wurde der neu gestaltete Wasserspielplatz mit umliegender Grünfläche am 24.08.2018. Das Projekt wurde im Rahmen des Bundeswettbewerbs "Europäische Stadt: Wandel und Werte – Erfolgreiche Entwicklung aus dem Bestand" ausgezeichnet. Daten
Download |