![]() |
||||||
|
Flughafen Tempelhof
Der Flughafen Tempelhof ist Europas größtes Baudenkmal, Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst und Spiegel der Weltgeschichte. Das Gebäude soll in den kommenden Jahren ein zukunftsweisender, gemeinwohlorientierter Begegnungs- und Austauschort für Berlin, Deutschland und die ganze Welt werden. Eine Stadt in der Stadt, bunt und vielfältig mit Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft, öffentlichen Nutzungen und Großevents. Mit einer Bruttogeschossfläche von etwa 300.000 m² und etwa 3,5 Mio. m² Gesamtareal ist der Flughafen eine städtebauliche Dominante. Die Aufgaben liegen im Erhalt und der Neuausrichtung der Nutzung.
Vision, Entwicklung, BeteiligungDie Entwicklung ist ein Generationenprojekt und wird Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Das Entwicklungskonzept für das Flughafengebäude und die Außenflächen: ist die Vision 2030+. Mit dem Senatsbeschluss aus dem Sommer 2020 ist die Grundlage der schrittweisen Entwicklung des Quartiers geschaffen. Das Konzept verbindet bereits getroffene Setzungen aus dem Koalitionsvertrag mit partizipativ erarbeiteten Überlegungen für kommende und bereits bestehende Nutzungen. mehrUm die Entwicklung des Projektes mit breiter Beteiligung umsetzen zu können, werden zunächst die notwendigen Grundlagen für einen Neustart geschaffen. mehr EntwicklungsprojekteKopfbau West mit FluglotsentowerNach der Sanierung des westlichen Kopfgebäudes wird das Gesamtprojekt TOWER THF als erster touristischer und kultureller Ort öffnen. Er wird für die Besucherinnen und Besucher barrierefrei zugänglich sein. Hier entsteht ein neuer Informations- und Veranstaltungsort, ein Berliner Erlebnisraum mit spektakulärem Ausblick. mehrGeschichtsgalerie auf dem DachMit der Geschichtsgalerie soll eine weitere Öffnung des Gebäudes über seine Gesamtlänge von 1,2 km erfolgen. Auch hier werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Gebäudes und der Stadt schrittweise für alle zugänglich. Der Leitgedanke dieses Projekts ist die Kommentierung der Aussicht in einer innovativen Präsentation durch vielfältige Geschichten. mehrBesucherzentrum CHECK-INDas im Februar 2020 eröffnete Besucherzentrum CHECK-IN am Haupteingang des Gebäudes lädt mit Ausstellungen und Veranstaltungen ein, sich über Zukunft und Vergangenheit des Gebäudes zu informieren. Täglich starten hier die öffentlichen Führungen mit den Schwerpunkten Architektur und Geschichte. mehrAlliiertenMuseumMit einem Einzug des AlliiertenMuseums in den Hangar 7 soll ein weiterer Besuchermagnet entstehen. Den Umzug hat die Bundesregierung schon vor einiger Zeit beschlossen. Ganz im Zeichen der Freiheitsidee soll das neue Museum auf 7.000 m² die historischen Verdienste der Westmächte bei der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus und für die Entwicklung West-Berlins und Westdeutschlands zu einer Demokratie aufzeigen. mehrZentrum Luftfahrt des Deutschen TechnikmuseumsDas Deutsche Technikmuseum zählt zu den großen Museen dieser Art in Europa. Seine Luftfahrtsammlung umfasst den weltweit größten Bestand an historischen deutschen Flugzeugen und an in Deutschland gebauten Verkehrsflugzeugen.Im Hangar 6 soll die Geschichte und Zukunft des zivilen Luftverkehrs präsentiert werden. Über die angestrebte Ansiedlung des Zentrums Luftfahrt ist noch keine abschließende Entscheidung getroffen worden. 2021 werden die technische Machbarkeit, Kosten und Raumprogramm für eine Realisierung geprüft. ![]() Zentrum Luftfahrt des Deutschen Technikmuseums Quelle: gmp Architekten Deutsche Film- und Fernsehakademie BerlinEin weiteres Projekt zur Entwicklung des Quartiers im Sinne einer kunst-, kultur- und kreativwirtschaftlichen Nutzung ist die geplante Ansiedlung der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Diese befindet sich gegenwärtig in der Prüfung.Die DFFB als Hauptmieter in einem Gebäudeteil, könnte die Initialzündung für die Etablierung des Mediencampus Tempelhof Screenworks geben. ![]() Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin / Mediencampus Tempelhof Quelle: ÜberRaum Architects, London Veranstaltungsort THFDer Flughafen Tempelhof zählt zu den spektakulärsten Eventlocations der Welt. Seit 2009 ist er Heimat für Messen, Sportveranstaltungen, Konzerte oder Preisverleihungen. Menschen aus aller Welt kommen und präsentieren innovative Produkte und Ideen, machen Musik oder veranstalten Kongresse. So war der Flughafen jüngst Bühne u.a. für die Modemesse Neonyt, die Fahrradmesse Velo oder das Rennsportevent Formula-E. mehrMieter und Nutzer in THFSchon heute haben ca. 70 Unternehmen und Institutionen ihre Büros und Gewerbeflächen im Flughafengebäude. Unter ihnen sind Designer, Musiker, Digitalagenturen und Spieleentwickler. Größter Mieter am Standort ist die Berliner Polizei mit derzeit rund 41.500 m².Das Gebäude verfügt über ca. 205.000 m² vermietbare Bruttogeschossfläche, davon sind ca. 126.000 m² dauerhaft oder temporär vermietet. mehr SanierungDie Sanierung des denkmalgeschützen Gebäudes ist eine gewaltige Herausforderung. Ein Großteil der Flächen ist in einem nicht ausgebauten, unsanierten Zustand. Die Sanierung des Großprojektes THF wird mindestens die nächsten 15 Jahre in Anspruch nehmen. Ganz besonders, da das Gebäude nie ganz fertig gestellt wurde und Teile noch heute im Rohbau sind.Mangelhafte Bauausführung in der Entstehungszeit und nach Kriegsbeginn sowie unzureichende Unterhaltung haben das denkmalgeschützte Gebäude nach der Schließung in einem schlechten Zustand hinterlassen. Die Sanierungsarbeiten werden schrittweise erfolgen. So wird das Ensemble eine dem Baufortschritt folgende offene Baustelle sein. Neben der Bausubstanz ist auch die technische Infrastruktur am Flughafen veraltet. Wirtschaftlich und ökologisch muss sie an die heutigen Standards angepasst werden. Ein umfassendes Erneuerungskonzept, das Projekt Technische Infrastruktur 2030 (TI 2030), wird den öffentlichen Standort mit seinem Nutzungskonzept klimaneutral machen. Mit 96 % CO²-Einsparung und 44 % Energieeinsparung hilft der Standort die Klimaschutzziele des Landes Berlin nachhaltig zu erreichen. mehr WettbewerbeFlughafengebäude Tempelhof - Geschichtsgalerie auf dem DachTower Flughafengebäude Tempelhof Platz der Luftbrücke Newsletter![]() Boarding@THF Wir senden Ihnen monatlich News zu aktuellen Entwicklungen, Projekten und Veranstaltungen. Führungen![]() Gebäudeführungen Größe und historische Kulisse spiegeln die Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts wider. Darüber hinaus ist der Ort untrennbar mit der Fluggeschichte der Welt verbunden. Kontakt![]() TempelhofProjekt Die Tempelhof Projekt GmbH ist für die denkmalgerechte Sanierung, den Betrieb, die Entwicklung und Belebung des Flughafens Tempelhof verantwortlich. Tempelhof Projekt GmbH Columbiadamm 10 Gebäude A2 12101 Berlin Telefon: +49 30 200 03 74-00 Telefax: +49 30 200 03 74-99 Web: www.thf-berlin.de E-Mail: info@thf-berlin.de |