Ziel und Ablauf des Verfahrens
Gremium
Das Gremium begleitet den Planungsprozess zur Weiterentwicklung des Gebietes. Es bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch zwischen den relevanten Akteur*innen aus lokaler Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik und Wohnungsbauakteur*innen.
Die Aufgaben des Gremiums umfassen folgende Bereiche:
- Das Gremium spricht Empfehlungen für die nächsten Arbeitsschritte der Planungsteams und damit für den Prozess aus. Vorschläge und abzustimmende Inhalte der Planungsteams für die Quartiersvereinbarungen werden im Gremium diskutiert und abgewogen.
- Das Gremium fungiert als Schnittstelle zwischen den Planungsteams, welche die Grundlage der Quartiersvereinbarungen erarbeiten, und der Öffentlichkeit. Das Gremium dient damit auch der Herstellung von Transparenz und der Einbindung der Zivilgesellschaft in den Planungsprozess.
Das Gremium arbeitet übergreifend für den gesamten Untersuchungsraum Friedrichshain-West, d. h. bei den Gremiumssitzungen wird das Gesamtgebiet betrachtet.
Wer ist im Gremium vertreten?
Grafik: die raumplaner, raumscript
Das Gremium ist paritätisch besetzt. Die stimmberechtigten Mitglieder des Gremiums sind
- Vertreter*innen aus der Verwaltung und Politik
- Vertreter*innen der Immobilienwirtschaft (u.a. WBM)
- Vertreter*innen von lokalen, sozialen Einrichtungen
- Vertreter*innen der Bewohner*innenschaft und der organisierten Zivilgesellschaft.
Die Mitglieder des Gremiums vertreten die Interessen ihrer Institutionen/Zielgruppen, für die sie im Gremium sitzen. Das Gremium wird durch Expert*innen fachlich beraten und unterstützt.
Die Präsentationen und Dokumentationen der Gremiumssitzungen finden Sie im Downloadbereich.
Über die weiteren Gremiumssitzungen werden wir Sie vorab hier informieren.
|