![]() |
||||||
Berliner MitteStadtwerkstatt![]() Stadtwerkstatt;
Aus der Stadtdebatte wird die StadtwerkstattUnter dem Motto "Alte Mitte, neue Liebe" fand 2015 die Stadtdebatte Berliner Mitte statt. Im Juni 2016 wurden die 10 Bürgerleitlinien erarbeitet und vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen. Diese erfolgreiche Bürgerbeteiligung wird im Rahmen der Stadtwerkstatt seit 2018 intensiv fortgeführt. Das Projektgebiet ist die gesamte historische Mitte und der Alexanderplatz. In der Stadtwerkstatt haben Bürger*innen, Mitarbeiter*innen der Verwaltung und weitere Akteur*innen der Stadtgesellschaft die Möglichkeit die Berliner Mitte gemeinsam zu gestalten. Die Arbeit der Stadtwerkstatt orientiert sich an einer Vielzahl von Projekten, die durch die Verwaltung oder Initiativen in der Berliner Mitte verfolgt werden. Die Arbeit der Stadtwerkstatt ist durch zwei zentrale Gremien geprägt. Der Begleitkreis ist auf der Ebene der Stadtgesellschaft lokalisiert und repräsentiert in seiner Zusammensetzung die vielfältigen Beteiligten der Berliner Mitte. Der Koordinationskreis befindet sich auf der Ebene der Stadtwerkstatt und stärkt die Kooperation der institutionellen Akteur*innen. In zahlreichen Projekten und Werkräumen wird intensiv zusammen gearbeitet. ![]() Der Aufbau der Stadtwerkstatt,
Grafik: IPG | Schubert Aktuelles
Ausführliche Informationen zum Prozess, Ihren Mitmachmöglichkeiten und Terminen finden Sie auf der Seite: www.berlin.de/stadtwerkstatt.
Gemeinsam die Berliner Mitte gestalten: Die Jahresdokumentation 2020 ist online!
Termine und Veranstaltungen der Stadtwerkstatt 2021
Übersicht der ProjekteKontakt
Konzeption und Koordination
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Abt. Städtebau und Projekte Referat IIA, Städtebauliche Projekte Fehrbelliner Platz 4 10707 Berlin Projektleitung Ulla Hömberg Tel.:+49 (30) 90139-4479 E-Mail: ulla.hoemberg@senstadt.berlin.de |