![]() |
||||||
|
Projekt Berlin TXLProjektablaufJuli 20168. Standortkonferenz: Nachnutzung Flughafen Tegel. TXL macht Platz. Für Dein Berlin.Am 16. Juli 2016 fand die 8. Öffentliche Standortkonferenz im WECC am Westhafen statt. Unter dem Motto "TXL macht Platz. Für Dein Berlin." bot die im "Marktplatzformat" dezentral organisierte Veranstaltung Informationen zu den aktuellen Planungen und Gespräche mit den zukünftigen Akteuren am Standort. Zusätzlich gab es ein familienfreundliches Rahmenprogramm und abwechslungsreiche Aktivitäten. mehrFebruar/März 2016FNP-Änderung (09/15) Kurt-Schumacher-Quartier - Beteiligung der Öffentlichkeit/BehördenDie Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange hat vom 15.02. bis 18.03.2016 stattgefunden. mehrJanuar 2016Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb Schumacher QuartierDer Standort Schumacher Quartier soll als nachhaltiges, sozial gemischtes und zukunftsweisendes Areal einen wichtigen Beitrag zur Wohnungsbaustrategie des Landes Berlin leisten. Ziel ist ein lebendiges Stadtquartier mit einer kleinteiligen funktionalen Mischung, bautypologischen Vielfalt und einem breitgefächerten Wohnungsangebot, das unterschiedliche Bevölkerungsgruppen anspricht und den demografischen Wandel berücksichtigt. Im Juni 2016 entschied sich die Jury für die Planungsgemeinschaft "scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbH, Dortmund - WGF Landschaft, Nürnberg" als Wettbewerbssieger. mehrJuni/Juli 2015FNP-Änderung (09/15) Kurt-Schumacher-Quartier - Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit/BehördenDie frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden hat im Zeitraum vom 02.06. bis zum 03.07.2015 stattgefunden.Bebauungsplanverfahren 12-51 - Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit/Behörden Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden hat im Zeitraum vom 01.06. bis zum 01.07.2015 stattgefunden. mehr Landschaftsplanerischer Wettbewerb - Campus "Berlin TXL – The Urban Tech Republic"Die Durchführung dieses Wettbewerbes hat für die Gestaltung des zukünftigen öffentlichen Raums der „Urban Tech Republic“ mit seinen komplexen Nutzungsansprüchen innovative Ideen gebracht.März 2015Senatsbeschluss zum Entwicklungskonzept für die Bestandsgebäude des Flughafens Tegel mit Bedarfsprogramm für die Beuth Hochschule für Technik BerlinFür die Neuentwicklung der zentralen Gebäude des Flughafengeländes wurden im Rahmen des Masterplans Bedarfsprogramme für die Beuth Hochschule (Terminal A, A2), ein Technologie- und Innovationszentrum (Terminal B) sowie ein Innovations- und Laborzentrum (Terminal D) fertig gestellt. Eine gemeinsame Senatsvorlage (SenBJW, SenStadtUm, SenWTF) wurde im Berliner Senat am 17.03.2015 beschlossen.Januar 20157. StandortkonferenzAuf der 7. Standortkonferenz wurden u.a. aktuelle Einblicke in die Vorbereitungen zur Entwicklung der "Urban Tech Republic" gegeben. Sie fand am 20. Januar 2015 von 18 bis 21 Uhr in der Peter-Behrens-Halle statt. mehrApril 2013MasterplanAm 30. April 2013 hat der Berliner Senat den im Jahr 2012 von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt erarbeiteten Masterplan beschlossen. Als nächster Schritt steht eine Information an das Berliner Abgeordnetenhaus auf der Agenda.Erweiterung des Gebietes von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung in Tegel 250 m langer Abschnitt der Zufahrtsstraße nördlich der General-Ganeval-Brücke Oktober 2012StadtwerkstattDer Masterplan TXL wird im Rahmen einer fachöffentlichen Veranstaltung am 18.10.2012, die sich an die Berliner Planer und Architekten richtet, diskutiert. mehrAugust 20126. StandortkonferenzDie 6. Standortkonferenz, auf der u. a. der Masterplan TXL zur Diskussion gestellt wird, findet am 29. August 2012 von 19 bis 21 Uhr im Amerikahaus statt. mehrMärz 2012Kooperationsvereinbarung zwischen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und dem Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und UmweltDie beiden Eigentümer des Flughafenareals haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen, in der die Fortsetzung der guten Zusammenarbeit, die Definition der gemeinsamen Ziele für die Entwicklung und das gemeinsame Tragen der Kosten verabredet wird. mehrJanuar/ Februar 2012Bebauungsplanverfahren 12-50 - Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit/BehördenDie frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden fand im Zeitraum vom 09.01. - 09.02.2012 statt. mehrDezember 2011Bebauungsplanverfahren 12-50 (Tegel 1) und 12-51 (Tegel 2) - EinleitungDie Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat am 08.12.2011 beschlossen, die Bebauungspläne 12-50 und 12-51 aufzustellen. mehrSeptember 2011Änderung von FNP und LaPro: BeschlussNach dem Senatsbeschluss und der Zustimmung des Abgeordnetenhauses sind die Änderungen von Flächennutzungsplan und Landschaftsprogramm wirksam. mehrSeptember 2011Einsetzung des Geschäftsbesorgers Tegel Projekt GmbHDie Tegel Projekt GmbH wird vom Land Berlin beauftragt, die mit der Nachnutzung des Flughafens Tegel verbundenen Managementaufgaben professionell zu bewältigen. mehrJanuar 2011FNP-und LaPro-Änderung - Öffentliche AuslegungDie zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung können Bürger und Bürgerinnen erneut nutzen, um Stellungnahmen abzugeben. Die öffentliche Auslegung findet vom 19.01.2011 bis zum 21.02.2011 statt. mehrJanuar 20115. StandortkonferenzDie 5. Standortkonferenz zur Nachnutzung des Flughafen Tegels findet am 19. Januar 2011 statt. mehrJuni/Juli 2010FNP- und LaPro-Änderung - Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit/BehördenDie frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden fand im Zeitraum vom 07.06. bis zum 07.07.2010 statt.Juni 20104. StandortkonferenzDie Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gibt erneut einen Einblick ins laufende Verfahren und stellt den aktuellen Arbeitsstand sowie die nächsten Schritte zur Diskussion. mehrFrühjahr 2010Werkstatt Tegel IIDie sechs Planungsteams qualifizierten kooperativ die Idee "Forschungs- und Industriepark Zukunftstechnologie im Landschaftsraum Jungfernheide". mehrJanuar 2010FNP- und LaPro-Änderung - EinleitungParallel zur öffentlichen Diskussion über die Zukunft des Flughafens Tegel beginnen die formellen Beteiligungsschritte der erforderlichen Änderungsverfahren zum Flächennutzungsplan und Landschaftsprogramm. Die Einleitung des FNP- und LaPro-Änderungsvefahrens erfolgte mit Senatsbeschluss am 19. Januar 2010.Dezember 20093. Standortkonferenz und AusstellungDie Ergebnisse der Teams im Rahmen des Werkstattverfahrens werden der Öffentlichkeit vorgestellt, die daraus abgeleiteten Entwicklungsszenarien präsentiert. mehr01.07.20092. StandortkonferenzZu Beginn eines Werkstattverfahrens stellen sechs Teams, ausgehend von jeweils unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen, ihre ersten Ideen und Arbeitsansätze für die Nachnutzung Tegels der Öffentlichkeit vor. mehrApril bis Oktober 2009Werkstatt Tegel ISechs internationale Planungsteams erarbeiteten unterschiedliche Entwicklungsszenarien für das Flughafengelände. Dadurch wurde ein breiter Diskussionsrahmen geschaffen. mehr01.10.20081. StandortkonferenzAuf der ersten Standortkonferenz wurde der Diskussionsprozess um die Nachnutzung des Flughafens Tegel eröffnet. mehr02.02.2006EntwidmungsbescheidAm 2. Februar 2006 erging der Bescheid, nach dem mit Ablauf von sechs Monaten nach der Inbetriebnahme des Flughafens BBI die Anlagen und Flächen des Flughafens Berlin-Tegel aus der luftverkehrstechnischen Zweckbestimmung entlassen sind.28.05.1996KonsensbeschlussDie Gesellschafter der BBF haben sich für das Unternehmen BBF und den Ausbau der Flughafenkapazitäten für die Region Berlin/Brandenburg einstimmig auf ein Konzept verständigt. mehr |