![]() |
||||||
|
Sozialer Zusammenhalt, QuartiersmanagementArchiv: Aktuelles 2014![]() Das Berliner QuartiersmanagementProgrammleitfaden "Soziale Stadt"Ziel ist die ganzheitliche Stabilisierung und Potentialentwicklung in Gebieten mit besonderen sozialen Integrationsaufgaben, um negative Folgen gesellschaftlicher Benachteiligung abzumildern oder zu kompensieren. ![]() 6. Berliner QuartiersrätekongressAuf Einladung des Senators Michael Müller, und des Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland, trafen sich am 21. März 2014 gut 400 Mitglieder der Quartiersräte und der Aktionsfondsjurys aus den Quartiersmanagementgebieten zum Berliner Quartiersrätekongress. Die Dokumentation zum Kongress steht zum Download bereit.Neue Leitfäden![]()
Leitfaden für die Gestaltung von Bauschildern
im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil und der Städtebauförderung Leitfaden für die Gestaltung und Produktion von Projekt-Infotafeln im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil und der Städtebauförderung Woche des BesuchsIm Rahmen der Veranstaltungsreihe "Woche des Besuchs" vom 12. bis 18. Oktober 2014 stellen sich das Quartiersmanagement Schillerpromenade und 23 Vereine im Neuköllner Schillerkiez genau diese Frage: "Was hält uns zusammen – Familie? Freunde? Nachbarschaft?10 Jahre Stadtteilmütter in Neukölln! - Ein Erfolgsprojekt feiert GeburtstagVor 10 Jahren wurde in Neukölln das Projekt Stadtteilmütter ins Leben gerufen. Am 29. September 2014 lud das Diakoniewerk Simeon als Träger dieses Projektes gemeinsam mit den Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Umwelt sowie Arbeit und Integration und dem Bezirk Neukölln zur Feier des Jubiläums ins Interkulturelle Zentrum Genezareth im Neuköllner Schillerkiez ein, in dem die erste Gruppe der Stadtteilmütter in 2004 das Projekt als Pilot startete.Quartiersmanagementgebiet BrunnenviertelRichtfest für das Olof-Palme-Zentrum am 13. Oktober 2014Quartiersmanagementgebiet Mehrower AlleeEinweihung der fertiggestellten Sanierung und Erweiterung der Karl-Friedrich-Friesen-Grundschule am 1. Oktober 2014 mit Staatssekretär Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Bezirksbürgermeister Stefan Komoß, Bezirksstadtrat Christian Gräff u.a..Verwaltungsvorschrift für das Programm "Soziale Stadt" 2014 in KraftDie Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Fördermitteln im Programm "Soziale Stadt" ist in Kraft getreten.Quelle: Amtsblatt für Berlin Nr. 25/2014 vom 13.06.2014 Start EurekaPlus 2.0 – Online Verfahren für das Programm Soziale Stadt ab 1. Juli 2014 gestartetIn der neuen Förderperiode der Zukunftsinitiative Stadtteil II – Teilprogramm Soziale Stadt, wird die Bearbeitung der Projektanträge und die Berichterstattung über die von der EFRE-Verwaltungsbehörde zur Verfügung gestellte Förderdatenbank EurekaPlus 2.0 laufen.Die Entwicklung und Programmierung der Förderdatenbank erfolgt über die Firma ECG. Zu technischen Fragen ist der Helpdesk der ECG GmbH unter Tel.: 030 318 650 38 oder E-Mail: EFRE-Helpdesk@ecg.de erreichbar. Der Starttermin für die Einreichung von Projektanträgen für den Projektfonds war der 1. Juli 2014. Bei inhaltlichen Fragen bezüglich der Antragstellung berät zunächst der Programmdienstleister (PDL) unter Tel.: 030 493 00 162 und 030 284 09 479 oder E-Mail: post@pdl-berlin.eu. Neues Förderglossar für Aktions- und Projektfonds 2014 veröffentlichtDas "Förderglossar Teil B, Soziale Stadt, Aktionsfonds und Projektfonds" für Fördernehmer und Förderstellen für die Förderperiode der "Zukunftsinitiative Stadtteil II" finden Sie aktuell auf der Webseite des PDL. Das Förderglossar enthält stichwortartig die relevanten Informationen für Förderung aus dem Aktions- und Projektfonds.Neuer Programmdienstleister (PDL) für Zukunftsinitiative Stadtteil (ZIS II)Für die Förderperiode 2014-2020 ist seit dem 1. Juli 2014 für die Zukunftsinitiative Stadtteil II die ARGE Stiftung SPI und der gsub mbH beauftragt.Per E-Mail erreichen Sie den Programmdienstleister unter: post@pdl-berlin.eu, postalisch: Programmdienstleister (PDL), Frankfurter Allee 35-37, Aufgang C, 10247 Berlin 6. Berliner QuartiersrätekongressMehr als 400 Gäste waren am 21. März 2014 zum 6. Berliner Quartiersrätekongress im Abgeordnetenhaus erschienen. Eingeladen hatte der Senator Michael Müller, um den Mitgliedern der Quartiers- und Vergabebeiräte in den Berliner Quartiersmanagementgebieten für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken. Die Kongressteilnehmer begrüßten die Ankündigung der Aufstockung des Programms "Soziale Stadt" 2014 auf 150 Mio. € durch den Bund.![]() Foto: Veronika Lang
6. Berliner Quartiersrätekongressam 21. März 2014 von 15:00 bis 19:00 Uhr im Abgeordnetenhaus von Berlin, Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin-Mitte![]() |