Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Das Gebiet zeichnet sich durch ein einfaches, gründerzeitliches, hoch verdichtetes Wohngebiet aus, das Reformwohnungsbauanlagen und eingestreute Gebäude der 1960er/70er und 1990er Jahre beinhaltet. Im Westen des Quartiers befindet sich das größte innerstädtische Industriegebiet Martinickenfelde. Aufgrund der verdichteten Bebauungsstruktur ist das Quartier nur unzureichend mit Spiel- und Freiflächen ausgestattet.
Entwicklungsziele, Leitbild
Eine Stärke des Gebiets liegt in den urbanen Nachbarschaften des Wohnquartiers. Es bestehen gut funktionierende Nachbarschaftsnetze, auch über die Gebietsgrenzen hinaus. Das Quartier Moabit West verfügt über eine vielseitige Kultur- und Bildungslandschaft mit zum Teil überörtlicher Ausstrahlung und weist eine kleinteilige Struktur an Initiativen, Vereinen, sozialen und religiösen Einrichtungen für unterschiedliche Zielgruppen auf.
Bestehender Handlungsbedarf
Im Handlungsfeld
Bildung, Ausbildung, Jugend haben die Bildung der Bewohnerinnen und Bewohner und die Qualifizierung der Bildungseinrichtungen zur Stärkung des Bildungsstandorts Moabit weiterhin eine sehr große Bedeutung. Zudem nehmen Maßnahmen zur Berufsorientierung von Jugendlichen zunehmend einen hohen Stellenwert in der Quartiersarbeit ein.
Eine Herausforderung im Handlungsfeld
Arbeit und Wirtschaft stellt die Aktivierung von Gewerbetreibenden zur Übernahme von Verantwortung im Rahmen der Stadtteilentwicklung dar. Im Bereich Berufsorientierung und Qualifizierung für den Arbeitsmarkt soll die Kooperationen mit anderen Förderprogrammen und Netzwerken intensiviert werden.
Die Bemühungen im Handlungsfeld
Nachbarschaft fokussieren auf ein Miteinander statt auf die Vereinzelung in Gruppen, sei es in Bezug auf Alter, Religion, Herkunft oder Geschlecht. Die kulturellen Standorte und Moabit als Kulturstandort im Ganzen sollen gestärkt werden.
Die Initiierung und Unterstützung von Maßnahmen zur Verschönerung des Wohnumfelds, Begrünungs-, Bepflanzungs- und Sauberkeitsaktionen und von Maßnahmen zur Stärkung des subjektiven Sicherheitsempfindens sind Schwerpunkte der Arbeit im Handlungsfeld
Öffentlicher Raum.
Bislang schwer erreichbare Gruppen sollen im Handlungsfeld
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner durch weitere Formen der Beteiligung eingebunden werden. Im Kontext von Baumaßnahmen werden Beteiligungsverfahren wie das Stadtteilplenum künftig noch stärker Berücksichtigung finden.
Schlüsselprojekte
Der Ausbau des Zentrums für Kunst und Urbanistik und die Gestaltung des Platzes vor dem REFO Campus in der Wiclefstraße 32 sowie die Herstellung der Barrierefreiheit in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek sind die wichtigsten baulichen Vorhaben im Quartier. Weitere Schlüsselprojekte sind die Entwicklung von Angeboten für Seniorinnen und Senioren in Moabit im Projekt "Zusammen leben, zusammen älter werden", die Unterstützung des selbstorganisierten "CommUNITY- Theaters X" und Maßnahmen im Bereich der Berufsorientierung für junge Menschen zwischen 17 und 27 Jahren ("Moabiter Möglichkeiten", "Tag des Handwerks").
Beteiligung
Im
QM-Gebiet Moabit West / Beusselstraße sind zurzeit 32 Anwohnerinnen und Anwohner im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury vertreten. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung.
Bezirk Mitte
QM-Gebietsgröße
132,10 Hektar
Gebietsfestlegung
30.03.1999
Mittlere Intervention (Kategorie II)
Gebiet der Sozialen Stadt gemäß §171e
BauGB
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung
19,317 Mio. € (Stand: Dezember 2019)
Bevölkerungsstruktur (Stand: Dez. 2019)
- Einwohnerinnen und Einwohner:
24.068 im QM-Gebiet (3.748.148 Berlin)
- Migrantinnen und Migranten:
57,12% im QM-Gebiet (34,07% Berlin)
- Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen:
26,29% im QM-Gebiet (15,71% Berlin)
- Arbeitslosenanteil - Daten anteilig bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl des jeweiligen Planungsraums (LOR):
4,89% im QM-Gebiet (3,91% Berlin)
Weitere Informationen
Spielplatz Waldstraße
Foto: Gerald Backhaus
Moabiter Gütermarkt
Foto: KUNSTrePUBLIK e.V.
Spielhaus Ottopark
Foto: QM-Team
Projekt "Zusammen leben, zusammen älter werden"
Foto: Hanna Essinger / Minor