Sozialer Zusammenhalt, Quartiersmanagementgebiet – Spandau
Falkenhagener Feld-West
Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Das Quartiersmanagementgebiet ist Teil der Großwohnsiedlung Falkenhagener Feld, die in den 1960er Jahren auf einem bis dahin landwirtschaftlich und gärtnerisch genutztem Areal entstand. In den 1990er Jahre erfolgte in geringem Maße eine Nachverdichtung des Gebietes, dass sich durch einen hohen Anteil an Grünflächen und eine gute Anbindung an das Spandauer Zentrum auszeichnet.
Entwicklungsziele, Leitbild
In der Großsiedlung werden das wertschätzende Zusammenleben aller Generationen und Kulturen sowie die praktische Nachbarschaftshilfe gelebt. Die vorhandene Infrastruktur mit Schulen und weiteren Einrichtungen für Bildungs-, Begegnungs- und Freizeitangebote soll bestmöglich genutzt und weiterentwickelt werden. Der Grünzug inmitten des Gebiets und die Nähe zur Natur in Brandenburg stellen zentrale Standortvorteile und eine Frischluftschneise dar.
Bestehender Handlungsbedarf
Im Handlungsfeld Bildung, Ausbildung, Jugend wird die Sprachförderung in Kitas und Schulen des Gebietes ausgebaut sowie die Schulsozialarbeit fortlaufend und kontinuierlich unterstützt. Angebote der außerschulischen Bildung sollen verbessert werden. Der Übergang Schule/Beruf wird durch die Förderung von Qualifizierungs- und Ausbildungsprojekten begleitet.
Der Aufbau von Informationsstrukturen im Ausbildungsbereich, die bessere Vernetzung und Kooperation von im Gebiet ansässigen Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Jobcenter sind wesentliche Bausteine im Handlungsfeld Arbeit und Wirtschaft.
Die Sicherung nachbarschaftlicher und sozialer Zentren im Gebiet ist eine zentrale Aufgabe im Handlungsfeld Nachbarschaft. Öffentliche Plätze werden als Orte des nachbarschaftlichen Miteinanders qualifiziert.
Im Handlungsfeld Öffentlicher Raum gehört die Instandsetzung der Spiel-, Frei- und Sportflächen zu den Aufgaben des Quartiersmanagements. Dabei wird mit der örtlichen Wohnungsbaugesellschaft zusammengearbeitet.
Die stärkere Beteiligung Jugendlicher sowie die Begleitung und Stabilisierung der lokalen Vereine stehen im Fokus des Handlungsfeldes Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner. Im Rahmen des Bürgerforums soll das Leitbild des Quartiers weiter entwickelt werden.
Schlüsselprojekte
Die Stärkung des Nachbarschaftstreffs "kieztreFF Schwedenhaus - Kreativhaus", des Jugendclubs "Spekte 32" und die Unterstützung nachbarschaftlicher Bildungsprojekte ("Musik baut Brücken") gehören zu den Schlüsselaufgaben im Gebiet.
Beteiligung
Im QM-Gebiet Falkenhagener Feld West sind zurzeit 14 Anwohnerinnen und Anwohner im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury vertreten. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung.
Bezirk Spandau
QM-Gebietsgröße
65,05 Hektar
Gebietsfestlegung
29.11.2005
Prävention (Kategorie III)
Gebiet der Sozialen Stadt gemäß §171e BauGB
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung
8,634 Mio. € (Stand: Dezember 2019)
Bevölkerungsstruktur (Stand: Dez. 2019)
- Einwohnerinnen und Einwohner:
10.375 im QM-Gebiet (3.748.148 Berlin)
- Migrantinnen und Migranten:
48,33% im QM-Gebiet (34,07% Berlin)
- Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen:
32,56% im QM-Gebiet (15,71% Berlin)
- Arbeitslosenanteil - Daten anteilig bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl des jeweiligen Planungsraums (LOR):
5,29% im QM-Gebiet (3,91% Berlin)
Weitere Informationen
Nachbarschaftsfest im Falkenhagener Feld
Foto: Ralf Salecker
Bürgerworkshop; Foto: Ralf Salecker
Jugendclub Specte 32; Foto: Ralf Salecker
KieztreFF; Foto: Elena Melichowa-Haß
|